Linke Debatte um Heidenau: Antifa will antifaschistischer werden
Die Gewalt von Heidenau verunsichert die linksradikale Bewegung: Hat ausgerechnet die eigene Szene die rassistische Gewalt unterschätzt?
Nun bleibt es bis zum Abend wieder beim Stillstand, bei Verhandlungen mit Polizei und Landesdirektion. Die Blockierer riefen noch zu einer Demonstration auf. Und jubelten: „Solidarität kann praktisch werden!“ Ein kleiner Erfolg, endlich.
Nach den rechtsradikalen Krawallen in Heidenau war die Stimmung noch eine andere. Sie Bilder haben die Antifa-Szene aufgewühlt – und eine Diskussion wieder entfacht: Wie reagieren auf die rassistischen Attacken auf Flüchtlingsheime? Ist man richtig aufgestellt?
Hintergrund ist ein Kurswechsel der Szene. Mehrere Antifa-Gruppen hatten sich zuletzt aufgelöst und dem Netzwerk der Interventionistischen Linken angeschlossen. Der Fokus verschob sich: hin zu „Blockupy“-Protesten gegen die europäische Sparpolitik oder Solidarität mit dem kurdischen Widerstand in Syrien. „Nazi-Schlägertrupps“, hieß es auf einem Antifa-Kongress 2014 in Berlin, „stellen heute nicht mehr das Hauptproblem dar“.
„Raus aus der Komfortzone“
Spätestens seit Heidenau gerät diese Gewissheit ins Wanken. Nach den ersten Krawallen am Freitag reisten tags darauf einige Antifa-Anhänger in die Stadt. Am Sonntag schließlich zogen gut 300 Antifa-Aktivisten, auch aus Berlin und Bayern, in einer Demonstration durch Heidenau, die meisten als Schwarzer Block. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dann zogen die Autonomen wieder ab.
Die lokale Initiative „Heidenau ist bunt“ kritisierte, die Aktion sei „eher kontraproduktiv“ gewesen. Der Aufzug habe teils „aggressiv“ gewirkt, die Solidarität von „politisch gemäßigten Menschen“ sei nun „deutlich erschwert“. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: „Unsolidarisch“ sei die Kritik. Schließlich sei „den Nazis“ endlich gezeigt worden, „dass Heidenau nicht ihnen gehört“.
Die Debatte, wie die Szene mit rassistischen Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte umzugehen hat, geht aber längst über Heidenau hinaus. „Raus aus der Komfortzone“, lautete im Juli ein Beitrag auf dem Internetportal Antifa.de. Während Pegida und Hogesa marschierten, verstumme die Szene beim Thema Flüchtlingsheime. „Warum überlassen wir dieses Feld den Rechten?“, lautete die Kritik. „Wir haben gerade keine richtige Strategie.“
Die Göttinger Antifaschistische Linke International schrieb schon im Frühjahr, die Krise der Bewegung stehe im „schreienden Widerspruch“ zu einer „bisher ungebremsten rassistischen Mobilisierung“. Die Gruppe „Siempre Antifa“ aus Frankfurt/Main forderte: „Antifaschismus im Jahr 2015 ist nicht zuletzt vor allem antirassistische Arbeit.“
„Kernaufgabe gerät ins Hintertreffen“
Auch der Autor und Soziologe Jan Tölva konstatierte jüngst: „Es wirkt ein wenig so, als hätten weite Teile der Antifa vor lauter Antikapitalismus aus den Augen verloren, dass Nazis und andere hier und jetzt eine sehr konkrete Bedrohung sind.“ Diese „eigentliche Kernaufgabe“ der Bewegung gerate „immer mehr ins Hintertreffen“.
Zu Heidenau diskutiert die Szene nun, was konkret zu tun ist. „Wäre es nicht an der Zeit für eine große bundesweite Demo?“, heißt es auf dem linken Indymedia-Internetportal. Ein Nutzer widerspricht: Dafür gebe es keine Kapazitäten. „Wir müssen uns eher alle bereithalten, spontan aufzubrechen, wenn es wieder anfängt zu brennen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!