„Lindenstraßen“-Demo in Köln: The Show Must Go On
Am Samstag demonstrierten 300 Menschen gegen die Absetzung der ARD-Serie. Ein Landtagsabgeordneter der SPD kam auch vorbei.
Für Jörg Flöttl, der die Demonstration organisiert hat, ist es die erste öffentliche Kundgebung, an der er teilnimmt. Er arbeitet mit geflüchteten Jugendlichen in Nürnberg, ist massig und hat kurze, gelbe Haare. Die Rolle des Organisators bekam Flöttl übertragen von einem anderen Ewig-Fan, der so überlastet ist, dass er nicht mal kommen kann, weil sein Hundesitter abgesagt hat.
Sollte man nicht lieber Kundgebungen für die Umwelt statthalten, oder gegen Krieg, fragt sich da leicht. „Kein Format ist so sehr am Puls der Zeit wie die Lindenstraße“, wendet Flöttl ein. „Immer wieder greift sie Tabuthemen auf und sorgt so dafür, Vorurteile abzubauen und Normalität zu erzeugen.“
Weniger Darsteller und längere Sommerpausen
Bei klirrender Kälte verlaufe ich mich in der Kölner Innenstadt, die tatsächlich, wie ein Extra3-Autor neulich schrieb, zur Hälfte dem WDR gehört. Vielleicht deshalb muss er sparen; auch das beklagt Flöttl, der inzwischen mit einem vollgeladenen Auto aus dem Hotel vorgefahren ist. Früher hätten deutlich mehr Darsteller pro Folge mitgespielt. „Die Sommerpausen werden länger, Werbung gibt es sowieso schon lange nicht mehr“. Die Probleme – hausgemacht. Und die sinkende Quote, nun ja: „Da zählen ja die ganzen Online-Aufrufe gar nicht rein.“ Seine Vermutung: „Die Lindenstraße hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Und da fühlt sich so mancher ertappt.“
Diversitymäßig ist die Veranstaltung recht ansehnlich. Um 14 Uhr geht es los, fast jeder Mann ist schwul (ich habe nicht alle gefragt) und einer der besten Beiträge stammt von einem, der seinen im Rollstuhl sitzenden Partner am 27. Juni 1997 geheiratet hat, am gleichen Tag wie Carsten Flöter. Genau, der mit dem ersten deutschen schwulen Fernsehkuss der Geschichte. Wie die Sendung werden auch die Redebeiträge in Gebärdensprache gedolmetscht.
Der von Petra Namyslo zum Beispiel, ein Gedicht. Sie demonstriere oft gegen Massentierhaltung, erzählt sie, habe lange beim Berliner Tierschutzbeauftragten gearbeitet und die erste Hanfparade der Stadt organisiert.
„Lindenstraße ist Leben“
Etwa 300 Leute stehen inzwischen zwischen Dom und Hauptbahnhof, viele kennen sich, im Zweifel von Komparsenauftritten. „Ich musste Rosinenbrötchen ohne Rosinen bestellen“, berichtet Gabriele Stollmann, Übersetzerin. Berufe aus der Mitte der Gesellschaft. „Keinen meiner Liebhaber hatte ich länger als die Lindenstraße“, meint sie und lacht. Auch ein Politiker nutzt die zeitweilig offene Bühne, der Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete Frank Börner.
Auf das Privatfernsehen schimpfen die Redner gerne, das Quote bringe und marktgängig sei, aber seicht und gefällig. Paradoxerweise argumentieren sie gleichzeitig recht überzeugend mit der trotz allem hohen Zuschauerzahl (ca. 2,5 Millionen) der Lindenstraße; und paradoxerweise ist ein solcher Privatfernsehens-Abgott mitten unter ihnen: Marco Jankowski, der 2011 und auch dieses Jahr Kandidat bei „Schwiegertochter gesucht“ war. Er ist mit zwei Freunden aus der Nähe von Hannover angereist und kann sich, wie alle hier, ein Leben ohne nicht vorstellen.
„The Show Must Go On“ von Queen wird gespielt, obwohl ein Lied von Andreas Dorau noch passender wäre: Das ist Demokratie / langweilig wird sie nie. Zum Höhepunkt läuft – natürlich – der Lindenstraßen-Walzer. Im letzten Jahr sei erstmals auch die Silvesterfolge ausgefallen, erklärt Flöttl, an deren Ende das gesamte Ensemble traditionellerweise auf der Straße tanzt.
„Lindenstraße ist Leben“, erklärte Flöttl am Anfang pathetisch. Die Versammlung vor dem Fernsehgerät nennt eine Siebzehnjährige es auf der Bühne. Denn da die Reproduktion der Wirklichkeit diese nie im strengen Sinne kopieren kann, bedarf sie ständiger Besprechung und Durcharbeitung. So wie das Leben. „Warum soll ich sonst sonntagabends mit meiner Mutter telefonieren“, fragt der Pressesprecher Andreas Sartorius am Schluss.
Die nächsten Demonstrationen sind schon in Planung: im Februar, wieder in Köln und in München. Ob es was bringt? Man darf gespannt sein. So wie in der Lindenstraße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!