Lieferando-Streik in Berlin: Spritpreise machen Kuriere arm
Autokuriere von Lieferando protestieren am Montag für eine höhere Kilometerpauschale.

„Es gehört zum Geschäftsmodell von Lieferando, Geschäftsrisiken auf die Mitarbeiter abzuwälzen“, sagt Olaf Klenke, Bezirkssekretär bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Erst vor Kurzem hatte die NGG selbst zum Streik vor der Lieferando-Zentrale aufgerufen: Rund 70 Fahrer*innen kamen Ende Januar zusammen, um unter anderem für einen Stundenlohn von 15 Euro zu protestieren.
An diesem Montag fordern die Streikenden die Erhöhung der Kilometerpauschale von 30 auf 50 Cent. Obwohl die steigenden Benzinpreise sie nicht betreffen, haben sich auch einige Fahrradkuriere dem Protest angeschlossen: aus Solidarität, aber auch, weil sie viele Anliegen mit ihren Kolleg*innen auf vier Rädern teilen. So äußern die Lieferant*innen den Verdacht, dass ihr Arbeitgeber ihnen Lohn unterschlage: „Allen Fahrer*innen, egal ob Roller, Auto oder Fahrrad, ist bewusst, dass Lieferando nicht jeden gefahrenen Kilometer berechnet“, sagt Fahrradkurier Leonard Müller.
Fahrer*innen beklagen fehlerhaftes Kilometer-Tracking
Welche Strecken sie zurücklegen, zeichne die App auf, über die die Kuriere ihre Aufträge abwickeln. Basierend auf deren Daten zahlt Lieferando den Mitarbeiter*innen zusätzlich zu ihrem Basisstundenlohn eine Kilometerpauschale. Die stimme jedoch nicht immer mit der tatsächlich zurückgelegten Strecke überein: „Ich habe mal einen zweiten Navi laufen lassen und die Kilometerzahlen verglichen“, sagt Leonard Müller. „Am Ende kam raus, dass Lieferando mir nur jeden dritten Kilometer bezahlt hat.“ Zwar sei eine manuelle Nachberechnung möglich, dafür müssten die Fahrer*innen jedoch nachweisen, dass ihnen nicht alle Wege vergütet wurden.
Außerdem forderten die Streikenden an diesem Montag eine Verschleißpauschale von 20 Cent pro Kilometer. Die Autokuriere bei Lieferando stellen ihre Fahrzeuge selbst – im Gegensatz zu ihren radfahrenden Kolleg*innen werden sie dafür bislang nicht entschädigt. „Durch die vielen Stopps und das ständige Schalten ist bei einigen Autos das Getriebe im Eimer“, sagt ein Demoteilnehmer. Eine Verschleißpauschale könne die Reparaturkosten finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt