piwik no script img

Liberale in der „D-Day“-KriseMarco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär

Ob der Ex-Justizminister Buschmann die Liberalen aus der „D-Day“-Krise führen kann, ist ungewiss. Auch FDP-Chef Lindner ist zunehmend angeschlagen.

Sind seit langer Zeit Vertraute: FDP-Chef Christian Lindner und Neu-Generalsekretär Marco Buschmann Foto: Thomas Imo/imago

Berlin taz | Personalwechsel in der Krise: Der frühere Bundesjustizminister Marco Buschmann beerbt Bijan Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär. Am Montag soll Buschmann ernannt und am 9. Februar auf einem außerordentlichen Parteitag offiziell bestätigt werden.

Djir-Sarai war am Freitag zurückgetreten, nachdem neue Details über die Pläne öffentlich wurden, mit denen die FDP-Spitze den Bruch der Ampel provozieren wollte. Allerdings scheint unwahrscheinlich, dass der Personalwechsel die Krise beendet, die zunehmend auch Parteichef Christian Lindner in Bedrängnis bringt.

Vor gut zwei Wochen hatten Zeit und Süddeutsche erstmals darüber berichtet, dass die FDP-Spitze detaillierte Pläne ausgearbeitet hatte, um die Koalition mit SPD und Grünen zu verlassen. Den Inhalt bestritten führende FDP-Politiker*innen nach der Veröffentlichung nicht, wohl aber, dass man dabei militärisches Vokabular wie etwa „D-Day“ genutzt habe, wie es in den Berichten hieß.

Wohl um neuerliche Enthüllungen vorwegzunehmen, veröffentlichte die FDP am Donnerstag selbst ein internes Papier. Und darin findet sich nicht nur der „D-Day“, sondern auch weitere martialische Begriffe wie der einer „offenen Feldschlacht“, die man um die Deutungshoheit nach dem orchestrierten Koalitionsbruch führen wollte. Seitdem wächst der Druck auf die Parteispitze.

Übersteht Lindner die Affäre?

Ein Großteil der parteiinternen Kritik entfiel bisher auf Djir-Sarai. Seinem Rücktritt am Freitag waren harte Worte der Vorsitzenden der Nachwuchsorganisation Junge Liberale, Franziska Brandmann, vorangegangen. „Das Papier, das gestern öffentlich wurde, ist einer liberalen Partei unwürdig“, sagte sie. Nicht nur die Bür­ge­r*in­nen müssten „den Eindruck gewinnen, über Wochen getäuscht worden zu sein – sondern auch die eigene Partei“. Brandmann forderte deshalb explizit den Rücktritt Djir-Sarais.

Auch andere Spitzenpo­li­ti­ke­r*in­nen sollen intern Druck gemacht haben. In der Folge trat neben Djir-Sarai auch der Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann zurück, der das „D-Day“-Papier verfasst hatte.

Gleichzeitig scheint noch nicht ausgemacht, dass Parteichef Lindner die Affäre übersteht. Er bestreitet bisher, von dem Papier Kenntnis gehabt zu haben. Djir-Sarais Rücktritt wurde weithin als Versuch interpretiert, Schaden von Lindner abzuwenden. Und zumindest innerhalb der Partei gibt es bisher keine offene Kritik an dem Parteichef und Spitzenkandidaten, der lange unantastbar schien, weil er die Liberalen nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag 2013 wiederbelebt hatte. Dieser Nimbus hatte aber in letzter Zeit Schrammen bekommen: In Umfragen steht die Partei derzeit bei etwa 4 Prozent. Bei der nächsten Bundestagswahl dürfte es für die FDP also wieder sehr eng werden.

SPD und Grüne greifen Lindner schon seit Tagen massiv an: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am Samstag, Lindner und die FDP hätten die Arbeit der Ampelregierung „systematisch sabotiert“. Er forderte: „So etwas darf in Deutschland nie wieder passieren.“ Und die Grünen-Co-Chefin Franziska Brantner sagte: „Also wer die FDP kennt, weiß, dass ohne Christian Lindner eigentlich nichts möglich ist. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass Herr Lindner gar nichts davon wusste.“

Auch in der sonst überaus FDP-freundlichen Bild-Zeitung erschien ein Kommentar, der unter dem Titel „Der Falsche geht“ explizit den Rücktritt Lindners fordert. Und am Sonntag legte die Bild mit der nächsten Enthüllung nach: Lindners Frau Franca Lehfeldt ist schwanger! Ein neuer Job mit mehr Zeit fürs Privatleben dürfte Lindner da gewiss nicht schaden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Zitat: "Und die Grünen-Co-Chefin Franziska Brantner sagte: „Also wer die FDP kennt, weiß, dass ohne Christian Lindner eigentlich nichts möglich ist. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass Herr Lindner gar nichts davon wusste.“"

    Was soll die Frage? Lindner hatte den Plan doch umsetzen müssen. Also muß er über die Details informiert gewesen sein und die Pläne gebilligt haben. Ob mit ihm nur gesprochen und das Hetzpapier für das Fußvolk in der Parteizentrale gebraucht wurde, spielt im Grunde keine Rolle. Die des Bundesgeschäftsführers ist wohl keine Pförtnerplanstelle. Wenn man die bei denen mit einer solcher Gesinnung besetzen kann ...

  • Nach dem gescheiterten "D-Day"-Versuch beginnt für die marktradikalen FDP-Fanboys unter Buschmann jetzt der Versuch einer letzten "Ardennenoffensive", um doch noch den Einzug in den Bundestag zu erobern.



    Noch ein letztes Mal sammelt Lindner seine Alt- und Jung-Liberalen als letztes "Aufgebot" für seine finale Schlacht. Entschlossen, die drohende Niederlage abzuwenden, mobilisieren sie ihre letzten Kräfte. Doch die Frontlinien sind zerrissen, die politische Landschaft hat sich verschoben, und die Unentschlossenheit ihrer Wählerschaft könnte sich als der entscheidende Faktor herausstellen. Während Lindner als ihr General auftritt, der mit rhetorischen Waffen und knalligen Versprechen kämpft, spüren die letzten Kämpfer der FDP, dass die Zeit gegen sie arbeitet. Die Stimmen der einst treuen Anhänger erlahmen, und die Debatten über Steuererhöhungen und digitale Innovationen sind zunehmend von einer breiten Masse bereits abgehakt worden.



    Ob diese letzte Offensive reicht, um noch einmal einen Platz im Bundestag zu sichern, bleibt fraglich – doch die FDP-Marktfundamentalisten kämpfen mit allem, was sie noch zu bieten haben, in der Hoffnung, den drohenden politischen Exitus abzuwenden.

    • @Ice-T:

      Das Arbeitsamt wird hoffentlich wieder, so wie beim letzten großen Auszug der FDP, Büros im Bundestag einrichten. Nur werden sich die Vermittler angesichts solcher Geistesblitze vergeblich fragen, wohin man die Leute vermitteln soll.

  • Ach, der Ex-Justizminister... - und der Skandal um die JVA Gablingen weitet sich weiter aus....

    • @Alex_der_Wunderer:

      Justiz ist Ländersache. Die Zustände in Gablingen hatte man in München zu beaufsichtigen. Da ist Berlin außen vor, auch wenn sich das Landesministerium als desinteressiert oder dysfunktional erweist.

  • Dass niemand von etwas gewusst haben könnte, glauben doch selbst die nicht, die dies immer wieder behaupten. Also was soll das?

    • @hechtmaus:

      Was das soll? Den Wählern illustrieren, für wie lebensuntüchtig, naiv oder gar dumm man sie hält? Früher wäre das nicht die Zielgruppe der Partei gewesen. Aber früher hatten die auch noch einen Grafen Lambsdorff oder einen Dietrich Genscher. Frau Strack-Zimmermann scheint da irgendwie aus der Zeit gefallen. Die wußte wohl schon, daß sie hier besser die Kurve kratzt.