Lernen aus der Pandemie: Die Coronalehren
Jetzt wird diskutiert, wann die Coronaregeln gelockert werden. Gelegenheit, die Erkenntnisse aus der Pandemie festzuhalten. Hier sind schon mal 77!
1. Es gibt Viren da draußen.
2. Es gibt da draußen auch Bakterien. Was war noch mal der Unterschied?
3. Frühling schützt vor Viren nicht.
4. Berlin ohne Touristen ist nicht mehr das Berlin, das wir kennen.
5. Aber Kreuzkölln ohne saufende Touristenhorden ist auch mal ganz schön.
6. Flughäfen sind verzichtbar
7. BerlinerInnen halten Abstand und sich manchmal sogar an Vorgaben der Politik.
8. Berlin ist eine Herde.
9. Schlangestehen vor dem Supermarkt ist wieder okay.
10. Demonstrationen sind nicht systemrelevant.
11. Klopapier ist systemrelevant.
12. Hefe ist das neue Klopapier.
13. Gummiband ist das neue Klopapier.
14. Aber Alkohol ist immer genug für alle da.
15. Es gibt KassiererInnen, die mehr wert sind als andere – manche sind hinter einer Plexiglasscheibe geschützt, andere nicht.
16. Mist: Es gibt zu wenig Ärzt*innen und Pflegekräfte!
17. Es gibt in Berlin eine Gesundheitssenatorin.
18. Lange auf Parkbänken zu sitzen, kann als gefährlich gelten.
19. Auf Parkbänken zu sitzen und ein Buch zu lesen, kann als noch gefährlicher gelten.
20. Parkbänke sind doch keine gefährlichen Orte.
21. Expert*innen sind keine Politiker*innen.
22. Politiker*innen sind keine Expert*innen.
23. Gesichtsmasken sind das neue It-Piece.
24. Geht es der Wirtschaft schlecht, ruft sie nach dem Staat.
25. Geht es der Wirtschaft schlecht, gibt der Senat ihr Geld.
25a. Die Verstaatlichung von Unternehmen ist kein Tabu mehr.
26. Solo-Selbstständige sind kulturrelevant.
27. Buchläden sind systemrelevant.
28. Eltern wird die Unterrichtung ihrer Kinder zugetraut.
29. Kitas sind sehr wichtige Einrichtungen.
30. Kitas sind sehr, sehr wichtige Einrichtungen.
31. Homeoffice klappt nicht mit Kindern in der Wohnung.
32. Viele Lehrer*innen halten das Internet für ein Virus und lieber Abstand.
33. Anwesenheitspflicht ist jetzt umstritten: Schule, Arbeit, Kultur gehen auch online.
34. U-Bahnen können ihre Türen nicht automatisch öffnen.
35. Die hinteren Türen der BVG-Busse gehen auch zum Einsteigen auf.
36. Kieze und Nachbarschaften werden in der Not um ein gutes Stück solidarischer.
37. Es wohnen viele nette Menschen in nächster Umgebung, die beim Einkaufen, Kinder bespaßen und sonst wie helfen würden.
38. Menschen verlieren in der Krise nicht ihren Kopf.
39. Die Mieten in Berlin sind zu hoch, die Einkommen zu niedrig.
40. Adidas ist ein wichtiger Verbündeter im Mietstreik.
41. Deichmann kopiert jedes Adidas-Modell, auch wenn es um Mietenpolitik geht.
42. Coronaparty geht auch alleine.
43. Unsere Nachbarn sind sehr lärmresilient.
44. Die Polizei tritt in der Krise gewohnt autoritär auf.
45. Die Nachbarn sind doch nicht so lärmresilient.
46. Coronaparty alleine geht am besten mit Kopfhörern.
47. Wer hamstert, ist zu faul zum Plündern.
48. Mehr Platz für Radler*innen ist möglich.
49. Autokorsos mit zwei Personen im Wagen bergen die Gefahr der Virenverbreitung.
50. Sechs Polizisten in einer Wanne aber nicht.
51. Zu Hause ballern ist auch nicht gesünder als im Club.
52. Der Alex ist ein grundhässlicher und sinnloser Platz.
53. Corona ist nichts für Kurzhaarfrisuren.
54. Meine Partner*in sieht noch besser aus, wenn er/sie länger nicht beim Friseur war.
55. „Provozier mich nicht“ heißt jetzt „Infizier mich nicht“.
56. „Was guckst du“ heißt jetzt „Was spuckst du“.
57. Viren sind nicht rassistisch.
58. Zeit, so viel Zeit.
59. Einkaufen ist das neue Ausgehen.
60. Es gibt ein Grundrecht auf Döner.
61. Mit dem Rauchen aufhören geht ja doch.
62. „Die 50 besten Nudelrezepte“.
63. Halb Berlin geht jetzt joggen.
64. Die Hälfte davon geht sonst offensichtlich nicht joggen.
65. Das Kind weiß, wie Hände waschen geht.
66. Die Verwandtschaft ist gar nicht so schlimm, wenn man sie nicht besuchen kann.
67. Man bekommt wieder Lust auf Familienbesuche.
68. Handcreme, wo ist meine Handcreme?
69. Kinder sterben gar nicht an Langeweile.
70. Netflix ist keine Lösung.
71. Und es hat zoom gemacht.
72. Auch als Halbgötter verehrte Virologen können irren – und das sogar zugeben. Anders als manche Journalist*innen und Politiker*innen.
73. Beim Bäcker 30 Minuten anstehen gibt’s nicht nur im Sozialismus.
74. Was die Gewerkschaft der Polizei als alternativlos bezeichnet, muss es noch längst nicht sein.
75. Demaskieren bekommt nun eine ganz neue Bedeutung.
76. Der Schwarze Block wollte sich nie nur vermummen, sondern immer auch die Polizisten vor Corona schützen. Hat ja bisher auch ganz gut geklappt.
77. Wer jetzt noch die Bebauung des Tempelhofer Feldes fordert, der hat nichts aus der Pandemie gelernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch