piwik no script img

Leitlinien des Hightech-ForumsAlter Wein in neuen Schläuchen

Das „Hightech-Forum“ der Bundesregierung stellte seine innovationspolitischen Leitlinien vor. Dabei geht es auch um Akzeptanz für neue Technologien.

Vor zehn Jahren schon beschäftigten sich Wissenschaftler in Deutschland mit selbststeuernden Autos Foto: dpa

Berlin taz | Im Berliner Gasometer, der längst vom einstigen Energiespeicher zur postindustriellen Eventstätte mutiert ist, traf sich diese Woche die deutsche Innovationscommunity aus Wissenschaft und Wirtschaft. Anlass war die Übergabe des Abschlussberichts des Hightech-Forums an die Bundesregierung. Doch der innovative Anspruch konnte nicht eingelöst werden. In einem ermüdend konventionellen Redemarathon wurden Vorschläge präsentiert, die sich im Wesentlichen in innovationspolitischem Recycling erschöpfen: alter Wein in neuen Schläuchen, aber keine wirklich zündend neue Idee im Gasbehälter.

Das Forum ist ein Beratungsgremium, das die „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung, die Forschungs- und Innovationspolitik ihrer Bundesministerien, seit drei Jahren begleitet. Dem Hightech-Forum gehören 20 Experten an: aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie erstmals sechs Vertreter der Zivilgesellschaft. Diese „dritte Bank“ war eingerichtet worden, nachdem in den Vorjahren Kritik laut wurde, dass die Leitlinien die Innovationspolitik nur von Wirtschaft und Wissenschaft unter sich ausgekungelt würden.

„Diese Beteiligung der Zivilgesellschaft war eine Bereicherung, die neue Elemente und Themen in unseren Diskurs eingebracht haben“, sagte der Präsident des Stifterverbandes, An­dreas Barner. Der Pharmaunternehmer hatte zusammen mit dem Chef der Fraunhofer-Gesellschaft, Reimund Neugebauer, das Gremium geleitet. 400 weitere Fachleute waren in 60 Sitzungen des Forums gehört worden. „Einen solchen intensiven Dialog kenne ich aus anderen Ländern nicht“, bemerkte Neugebauer.

Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, war mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zufrieden. „Ich stand dem Prozess anfangs skeptisch gegenüber, bin aber zum Schluss eines Besseren belehrt worden“, sagte Hannack gegenüber der taz. Vor allem die für die Arbeitnehmervertreter wichtigen Vorschläge zur Modernisierung der beruflichen Bildung und besseren Ausstattung der Berufsschulen seien vom Forum voll übernommen worden.

Heraus kamen zwei Empfehlungshefte zu „innovationspolitischen Leitlinien“ und „Umsetzungsimpulsen“, die Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreicht wurden. Deren lyrische Titel „Gemeinsam besser“ und „Gute Ideen zur Wirkung bringen“ verbalisieren das derzeitige Problem deutscher Innovationspolitik: Zu sehr wird von den Kreativ-Akteuren nebeneinander her innoviert, zu wenig wird auf die praktische Anwendung gedrängt. Wanka berichtete, dass die Basistechnologie für das autonome Fahren schon 2008 in der deutschen Wissenschaft vorhanden gewesen sei. „Das Interesse der Autoindustrie daran war gleich null“, hatte der betroffene Professor der Politikerin geklagt.

Experimentierräume und Bürgerbeteiligung

Neuen Schwung sollen nun Vernetzung und offene Innovationsprozesse bringen. „Real­labore“ war der Begriff des Tages: „Experimentierräume, in denen unter Bürgerbeteiligung neue Techniken erlebbar gemacht werden“, beschrieb Neugebauer die vermeintlich neue „soziale Innovation“, die freilich in Baden-Württemberg schon seit Jahren in zwei Real­labor-Programmen gefördert wird. Auf diese Weise solle auch die Akzeptanz in der Bevölkerung für neue Technologien verbessert werden, hoffte neben dem Technikforscher auch der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Matthias Machnig.

Eine Position, der von anderen Forumsmitgliedern dagegen offen widersprochen wurde. Bei „Open Innovation“, so die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Birgitta Wolff, „muss es um Partizipation gehen und nicht um Akzeptanz“.

Der Bundesregierung werde es nicht gelingen, mit den Empfehlungen des Hightech-Forums aus ihrer „innovationspolitischen Endlosschleife“ herauszukommen, bemängelte der wissenschaftspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Kai Gehring. Beispiel sei die seit zwölf Jahren erhobene Forderung nach einer steuerlichen Forschungsförderung. Auch die Verengung auf rein technologische Innovationen sei „längst überholt“, so der Oppositionspolitiker. „Es ist höchste Zeit, auf sozialökologische Innovationen zu fokussieren“.

In der Summe seien die Empfehlungen wenig innovativ, urteilte Gehring: „Ein großer Mehrwert des Forums gegenüber der seit vielen Jahren kontinuierlich arbeitenden Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist kaum erkennbar.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Regt sich ihr Nachbar über ihren Dreck auf, gründen sie einfach ein Innovationsforum, etikettieren sie ihr handeln als zukunftsweisend um, machen mit ihm Akzeptanzworkshops - und machen weiter wie bisher.

     

    Aberwitzig zu glauben, mit Vertretern veralteter Technologien einen Fortschritt erreichen zu können. Fortschritt bedeutet immer Altes durch Neues zu ersetzen.

    Der Niedergang der deutschen Solarindustrie durch die typische “Innovationspolitik“ schwarzer, roter und gelber Politiker, noch bevor sie Fuß fassen konnte, ist ein hartes Beispiel für dieses nutzlose Unterfangen.