piwik no script img

Leistungsschutzrecht in SpanienBezahlen für jeden Link

Spanien führt ein Leistungsschutzrecht ein, nach dem auch einfache Links kostenpflichtig werden könnten. Es drohen Strafen bis 300.000 Euro.

Nicht nur Einträge beim spanischen „Google News“ könnten bald Geld kosten. Screenshot: news.google.es

BERLIN taz | Das spanische Abgeordnetenhaus hat eine Teilreform des Urheberrechtsgesetzes verabschiedet. Mit den Stimmen der regierenden Volkspartei hat der zuständige Kulturausschuss vergangene Woche den Entwurf durchgewunken. Er liegt nun im Senat und soll dort im Herbst endgültig verabschiedet werden.

Das neue Gesetz ist in Spanien unter dem Namen „Google-Steuer“ bekannt. Ähnlich dem deutschen Leistungsschutzrecht sollen Urheber eine „gerechte Vergütung“ – so der Gesetzestext – bekommen für Textausschnitte, die anderswo online veröffentlicht werden. Wie hoch dieser Betrag sein wird, ist noch nicht entschieden. Bei Verstößen ist eine Strafe zwischen 30.000 und 300.000 Euro vorgesehen.

Die Regelung richtet sich in erster Linie an Nachrichtenaggregatoren wie Google News. Nach der Interpretation von spanischen Medienexperten würden aber auch schon einfache Links auf Blogs kostenpflichtig. Normale Suchmaschinenergebnisse nimmt das Gesetz ausdrücklich aus.

Die Zeitungsverleger bejubeln die Neuregelung. Der Verlegerverband AEDE hatte massiv Lobbyarbeit für die Reform gemacht, von der seine Mitglieder profitieren. Schon als das Gesetz eingebracht wurde, sprach der AEDE-Präsident vom „größten Schritt für den Schutz der Presse, den eine spanische Regierung je gemacht hat“.

Verbände von Internetpublizisten und Webetreibenden hingegen äußerten sich sehr kritisch. Sie sehen das zentrale Momentum des Web in Gefahr: die Verlinkung auf andere Seiten. Viele Details der Reform sind interpretationsbedürftig. So sollen soziale Netzwerke ausgeklammert sein. Doch welche Seiten als solche gelten, ist unklar. Spaniens Regierung hat angekündigt, dass das Urheberrecht in absehbarer Zeit noch umfassender reformiert werden soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Nach der Interpretation von spanischen Medienexperten würden aber auch schon einfache Links auf Blogs kostenpflichtig.“

     

    Es wäre schön, wenn der Autor Sebastian Seb diese Regelung etwas genauer erläutert. Das wäre ja in der Tat fast das Ende des Internet.

     

    Ich bin gern bereit zu glauben, daß man im postdemokratischen Spanien noch Bizarreres abliefert als in unserer Bananenrepublik (nicht nur mit dem LSR), wüsste es aber gern genauer...

  • Quellensteuer könnte man das auch nennen. Wer einfach eine Meinung ins Netz pustet, darf das gerne weiter tun. Aber wer das auch noch belegen will, der darf für dieses Privileg bitte zahlen. Wo kämen wir denn da hin, wenn jeder einfach sagen würde, wo er seine Meinung her hat?

     

    Dass natürlich Zeitungsverleger sich freuen, wenn diese lästigen Amateure ihnen nicht mehr vorleben, wie sie eigentlich ihren Job zu tun hätten, kann ich mir vorstellen.

  • So kann man die Verbreitung und Verknüpfung von Wissen natürlich auch verhindern. Ich würde fast behaupten, dass sich dieses Gesetz nicht unbedingt gegen Google richtet, sondern viel mehr gegen Aktivisten in Spanien.