piwik no script img

Leichter Preisanstieg beim ÖPNVHöhere Kosten, weniger Fahrgäste

Die Preise im öffentlichen Nahverkehr sind 2021 nur leicht gestiegen. Doch die Verkehrsbetriebe leiden unter höheren Energiekosten und sinkenden Fahrgastzahlen.

Busfahrkarten sind in diesem Jahr durchschnittlich rund 1,5 Prozent teurer geworden Foto: DPA

Berlin taz | Die Preise im öffentlichen Nahverkehr sind in Deutschland in diesem Jahr um durchschnittlich 1,48 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervor. In den Zahlen nicht erfasst sind anstehende Preiserhöhungen zum Jahreswechsel. Eine Prognose zu Anhebungen in 2022 will der Verband nicht abgeben. Ob oder in welcher Höhe die Ticketpreise steigen werden, wird auch davon abhängen, wie die Branche von Bund, Ländern und Kommunen im nächsten Coronajahr unterstützt wird.

Im Schnitt kostet nach Angaben des VDV derzeit eine Einzelfahrt für Erwachsene in der Tarifstufe über einer Kurzstrecke 2,74 Euro. Das sind 1,63 Prozent mehr als im Vorjahr. Der durchschnittliche Preis für ein Monatsticket ist um 1,32 Prozent gestiegen und liegt aktuell bei 55,90 Euro. Zur regionalen Spreizung der Preise konnte der VDV auf Anfrage keine Angaben machen. Einem Preisvergleich des ADAC für 21 deutsche Großstädte zufolge unterscheiden sich die Fahrtkosten bei weitgehend gleichem Angebot erheblich. Eine Einzelfahrt für Erwachsene kostet zum Beispiel in München 3,40 Euro, in Berlin und Köln 3 Euro und in Hamburg 2,40 Euro. Die Monatskarte dagegen ist in München mit 57 Euro am günstigsten, in Berlin sind dafür 86 Euro, in Köln 105,50 und in Hamburg 112,80 Euro fällig.

Nach Angaben des VDV fangen die letzten Erhöhungen der Ticketpreise nicht die gestiegenen Kosten für Diesel, Strom und Personal auf. „Die extremen Preissteigerungen bei den Energiekosten waren so nicht absehbar und setzen unsere Branche zusätzlich zu den noch immer coronabedingt geringeren Ticketeinnahmen wirtschaftlich unter Druck“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann. Die Verkehrsverbände würden die gestiegenen Kosten nicht komplett an die Fahrgäste weitergeben, sagte er. Die fehlenden Mittel werden aus Steuermitteln bestritten, die Kommunen oder Länder bereitstellen. Nahverkehrsunternehmen arbeiten in der Regel nicht kostendeckend und sind immer auf Zuschüsse angewiesen. Ticketpreise sind deshalb immer politische Preise.

Im Zuge der Coronakrise sind die Fahrgastzahlen drastisch zurückgegangen, während die Verkehrsbetriebe das Angebot weitgehend aufrechterhalten haben. Im Sommer konnten die Verkehrsbetriebe zwar wieder 80 Prozent des Vorkrisenniveaus erreichen, doch jetzt sinken die Fahrgastzahlen wieder. „Aktuell gehen wir bundesweit von durchschnittlich 65 bis 70 Prozent der vor der Pandemie üblichen Fahrgastzahlen aus“, sagte Wortmann. Auch für das kommende Jahr geht der VDV nicht von einer vollständigen Erholung aus.

Der Bund und die Länder unterstützen die Verkehrsbetriebe mit einem Rettungsschirm von bislang rund 7 Milliarden Euro. Auch für 2022 soll es Hilfen geben. Im Ampel-Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP festgelegt, die pandemiebedingten Einnahmeausfälle für 2022 ausgleichen zu wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da bin ich aber froh, dass auch die Hartz4-Leistungen jedes Jahr kräftig erhöht werden.