Lehrer*innenmangel in Berlin: Quereinsteiger füllen die Lücke
Der Mangel an Lehrer*innen stellt sich nicht ganz so dramatisch dar wie befürchtet. Eingestellt wurden vor allem Personen ohne Lehramtsabschluss.
![Schülerin von hinten, sie blickt auf ein Smartboard, eine Lehrerin schreibt dort Zahlen an Schülerin von hinten, sie blickt auf ein Smartboard, eine Lehrerin schreibt dort Zahlen an](https://taz.de/picture/6565363/14/33548816-1.jpeg)
Im vorangegangenen Schuljahr hatten rund 970 Vollzeitstellen nicht besetzt werden können. Im Juli war die Verwaltung noch davon ausgegangen, dass ab September rund 1.460 Lehrer*innen fehlen würden. Auf der Halbierung der Zahl könnten sie sich allerdings nicht ausruhen, gab sie zu. Denn weiterhin sei der Anteil der Seiten- und Quereinsteiger*innen groß, „und das wird sich allein schon wegen der demographischen Entwicklung so bald nicht ändern“, so die Senatorin.
Berlin hat derzeit 706 öffentliche Schulen, es fehlt damit also im Schnitt eine Vollzeitstelle pro Schule. Allerdings ist der Mangel ungleich verteilt – in Hinblick auf Schulformen und auch regional. So sind in Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf fast alle Stellen besetzt, auch Friedrichshain-Kreuzberg und sogar Neukölln gehören zu den Bezirken, die mit je 98 Prozent vergleichsweise gut dastehen. In Lichtenberg sind nur 96,3 Prozent und in Marzahn-Hellersdorf sogar nur 92,2 Prozent der Stellen besetzt.
Auch nach Schulform zeigen sich Unterschiede. Während die Gymnasien recht gut ausgestattet sind, zeigt sich der Mangel deutlicher an Grund- und noch mehr an Förderschulen. An den Grundschulen seien zudem ganz besonders viele nicht voll ausgebildete Lehrer*innen eingestellt worden, räumte die Senatorin ein. In sieben Schulen sei es wegen des Lehrer*innenmangels nicht möglich den Unterricht komplett abzudecken, sagt Günther-Wünsch. „Nicht schön, aber dennoch überschaubar“, sagte sie.
Weiterbildung soll verbindlich werden
Mit 1.121 Personen haben laut Verwaltung weniger als die Hälfte der 2446 neu eingestellten Lehrer*innen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium. Die Verwaltung ist damit weiter auf Quereinsteiger*innen, Seiteneinsteiger*innen und „sonstige Lehrkräfte“ angewiesen. Als Quereinsteiger*innen gelten diejenigen, die zwar kein abgeschlossenes Lehramtsstudium haben, aber bereits eine pädagogische Ausbildung oder einen Abschluss in einem der Fächer, die sie unterrichten wollen. Sie werden neben ihrer Lehrtätigkeit weitergebildet und durchlaufen danach wie Lehramtsstudierende auch ein Referendariat.
Daneben gibt es die Lehrer*innen im Seiteneinstieg, die weder ein schulrelevantes Fach noch Pädagogik studiert haben. Unter „sonstige Lehrkräfte“ fasst die Senatsverwaltung vor allem Studierende und Pensionäre.
Mit Blick auf die Qualität des Unterrichts kündigte Günther-Wünsch an, dass sie die Weiterbildung der fachfremden Lehrer*innen verbessern und stärker organisieren wolle. „Wir werden prüfen, welche Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Quer- und Seiteneinsteiger verbindlich werden“, sagte sie.
Um Lehrer*innen für die besonders bedürftigen Schulen zu gewinnen, will die Senatorin auf den so genannten „Klebeeffekt“ setzen: Ihrer Erfahrung nach würden Referendar*innen oft an ihren Ausbildungsschulen weiterarbeiten, „zumindest für die erste Zeit“. Ihr Ziel sei es daher, an diesen Schulen schon Student*innen im Praxissemester und Referendar*innen unterzubringen. „Das machen wir in Rücksprache mit den Schulen, das bringt nur etwas, wenn die dort auch angemessen betreut werden können“, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!