Legehennen-Farmen verlieren Biosiegel: Weniger Ökoeier wegen Pestiziden
18 Betriebe in Niedersachsen sollen verseuchtes Futter erhalten haben und werden vom Biomarkt genommen. Der Importeur war einschlägig bekannt.
BERLIN taz | Wegen eines Pestizidskandals fällt ein immer größerer Teil der deutschen Bio-Eierproduktion aus. Seit Mittwoch dürften 18 Öko-Legehennenbetriebe in Niedersachsen mit durchschnittlich 12.000 bis 15.000 Tieren ihre Tagesproduktion von insgesamt 250.000 Eiern vorläufig nicht mit dem Biosiegel vermarkten, sagte eine Sprecherin des Landesamts für Verbraucherschutz in Oldenburg am Donnerstag der taz.
Die Firmen hätten niederländischen Behörden zufolge Futter mit Sonnenblumenresten aus der Ukraine erhalten, die möglicherweise mit Pestiziden belastet waren. Bei einem Betrieb hat sich der Verdacht inzwischen bestätigt. Er darf laut Landesamt nun für rund sechs Wochen keine Öko-Eier ausliefern. Zudem müsse er seine Abnehmer von der Falschdeklarierung informieren. Außerdem müsse er die Händler auffordern, dafür Sorge zu tragen, dass noch verfügbare Eier aus den Regalen genommen werden. „Eine Gesundheitsgefährdung der Verbraucher ist nach jetzigem Kenntnisstand auszuschließen.“
Die Lieferung aus der Ukraine umfasste demnach ungefähr 3.400 Tonnen der sogenannten Sonnenblumenpresskuchen. 235 Tonnen seien nach Mecklenburg-Vorpommern gelangt, wo die im Biolandbau verbotenen Ackergifte Thiomethoxam und Metalaxyl nachgewiesen wurden. Deshalb verhängten die Ämter vor Wochen ein Ökovermarktungsverbot gegen Betriebe des betroffenen Eierlieferanten Fürstenhof. Die Sperre soll je nach Stalleinheit Ende Dezember bis Mitte Januar auslaufen.
17 Prozent der Bio-Legehennen
Fürstenhof hält nach eigenen Angaben etwa 10 Prozent der deutschen Bio-Legehennen. Die jetzt in Niedersachsen gesperrten Eier-Erzeuger kommen schätzungsweise auf 7 Prozent. Insgesamt fehlt also derzeit die Produktion von rund 17 Prozent der Öko-Tiere.
„Das wird am Markt bemerkbar sein“, teilte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft der taz mit. „Kurzfristig lässt sich das in der Menge nicht kompensieren.“ Die Bio-Supermarktkette Alnatura bestätigte Engpässe.
Importiert wurde der Sonnenblumenkuchen vom niederländischen Händler Doens. Die Firma war schon in den Dioxin-Skandal vom Mai 2010 verwickelt. Damals hatte Doens Biomais mit dem Krebs erregenden Stoff für Hühnerfutter geliefert. Herkunft war auch da: die Ukraine.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe