Leere Regale in Supermärkten: Das kaufen, was da ist
Es fühlt sich manchmal wie eine Zeitreise in die DDR an: in vielen Supermärkten und Discountern sind etliche Regale leer. Was macht das mit uns?

Was er denn mitbringen solle aus dem Edeka, war seit Ewigkeiten die intermatrimoniale Standardfrage des Gatten. „Guck halt, was da ist“, war die ebenfalls standardmäßige Antwort der Gattin. Und wie immer dachte der Gatte: Blöde Antwort, ist doch alles da.
Aber das war eben vor Corona. In dieser Woche ist der gerade beschriebene Wortwechsel kein Loriot-Ehepaar-Sketch, sondern Realität in Berliner Supermärkten. Denn es ist eben nicht immer alles da wie sonst. Einkaufen kommt derzeit einer interessanten Zeitreise für geborene Westdeutsche in die Angebotsrealität eines untergegangenen Landes gleich. So war das also in der DDR, was die Bekannten, Freunde, Kollegen vom dortigen Einkaufsalltag erzählten: Regale, in denen von manchem noch einiges und von anderem gar nichts mehr da ist, in die Breite verteilte Produkte, um Lücken zu kaschieren. Und: anstehen.
Reingehen und zielstrebig das Lieblingsprodukt aus dem Regal ziehen, das war mal. Ausverkauft ist das gewünschte Kartoffelpürree, sowohl das von Pfanni wie auch die Edeka-Hausmarke. Da kann man sich jetzt drüber aufregen. Man kann aber auch den Blick auf die einzelne noch im Regal stehende Packung richten. „Erbspüree“ steht drauf. Nie gekauft, nie gegessen. Warum also nicht jetzt? Kann ja nur den (Geschmacks-)Horizont erweitern.
„Super, super Job!“
Wobei es ja durchaus die Momente gibt, in denen die Regale voll sind, zumindest für eine Minute, wenn die Mitarbeiter tatsächlich dazu gekommen sind, neue Ware einzuräumen und die Leute sie ihnen nicht schon von der Palette heruntergerissen haben. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat jetzt ausdrücklich die Kassiererinnen in den Supermärkten gelobt, die neben aller Packerei gerade alle unbezahlt zugleich Sozialarbeiter und Psychotherapeuten für Corona-gestresste Kunden sind – „da wird ein super, super Job gemacht im Lebensmittelhandel, Hut ab!“
Aber das mit dem Anstehen und der Angespanntheit, das ist dann doch eher tagsüber. Am Abend ist der Edeka um die Ecke leer, wenn nicht gerade eine S-Bahn ankommt, der Lidl auch, inklusive Kassiererin sind dann schon mal kaum zehn Leute im Laden. Da ist dann anders als tagsüber auch kein Warten nötig, um, überhaupt rein gelassen zu werden. Man muss eben bloß offen sein für Alternativen. Mal gucken also, wie das Erbspüree schmeckt. Würzfleisch wäre auch noch da gewesen, als Alternative für morgen. Aber dann doch lieber noch klassisch eine Dose Thunfisch mitnehmen, lecker anbraten mit angeschwitzten Zwiebeln und Nudeln – die übrigens auch nicht ganz ausverkauft sind.
Muss ja kein Dauerzustand sein und durch diese Zeitreise wird die DDR auch nicht besser. Aber es rückt so ein bisschen zurecht, wie viel es inzwischen braucht, um hierzulande Menschen zufriedenzustellen – obwohl es ja eben doch noch Erbspüree gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!