Leck in französischem AKW: Kumulierte Zwischenfälle
Ein Leck im AKW Civaux belastet Frankreichs angespanntes Stromnetz. Mittelbar hat das auch Auswirkungen auf die Versorgungslage in Deutschland.
![Ein AKW im Sonnenuntergang. Ein AKW im Sonnenuntergang.](https://taz.de/picture/5901178/14/31447755-1.jpeg)
„Keine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung!“ Die als Beruhigung der Öffentlichkeit gedachte Erklärung der Vizedirektorin der französischen Strahlenschutzbehörde IRSN, Karine Herviou, zu einem Zwischenfall im AKW Civaux tönt wie Routine. Denn die zum Teil gealterten Reaktoren sind pannenanfällig. Der Grund für die offizielle Entwarnung ist ein Leck im Kühlsystem eines Reaktors in der französischen Anlage in der Nähe von Poitiers.
Konstatiert wurde das Problem am vergangenen Mittwoch, die Meldung der IRSN kam fast eine Woche danach. Betont wird, dass keine Radioaktivität freigesetzt wurde. Laut den vorliegenden Angaben war ein Verschluss des Kühlsystems undicht. Es sei das erste Mal, dass ein solches Problem beobachtet wurde. Die Reparatur und die nötigen Reinigungsarbeiten stellten keine besondere Schwierigkeit dar und würden voraussichtlich bloß „einige Tage“ erfordern.
Dennoch kommt dieser jüngste Zwischenfall ungelegen. Der Energiekonzern EDF wird von der Staatsführung gedrängt, so schnell wie möglich mit allen 56 Reaktoren den Vollbetrieb für die Wintermonate wiederaufzunehmen. Anfang November waren aber immer noch 24 wegen Wartung, Inspektionen oder Reparaturen abgestellt. Herviou bestätigte, dass sich „die Verzögerungen kumulieren“ und dass zahlreiche Reaktoren weiterhin für die Stromproduktion ausfallen werden.
Im vergangenen Sommer waren zeitweilig bis zu 32 Reaktoren außer Betrieb. Statt wie üblich Atomstrom exportieren zu können, war Frankreich daher gezwungen, zwei abgestellte Gaskraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen und Strom zu importieren. Das hatte zur Folge, dass Deutschland mit Strom aus Atom und Kohle zusätzlich zum eigenen Bedarf auch Frankreich mitversorgen musste.
Auf dem Höhepunkt dieser Energieversorgungskrise hatte Staatspräsident Emmanuel Macron verlangt, dass die französischen AKWs bis Anfang 2023 ihre volle Produktionskapazitäten erlangen. Zudem hat er für die ferne Zukunft einen massiven Ausbau der Atomenergie angekündigt und für 2035 sechs EPR-Reaktoren bestellt, weitere acht könnten später in Auftrag gegeben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!