Leck in Ölbohranlage: Krebsgefahr nicht ausgeschlossen
Im niedersächsischen Kreis Grafschaft Bentheim ist jahrelang kontaminiertes Wasser ins Erdreich gelaufen.
In der Region fördert der Konzern Wintershall Dea seit Jahrzehnten Erdöl. Durch das Bohrloch Em 132 sind aus einem korrodierten Rohr in vier Jahren bis zu 220 Millionen Liter giftiges Wasser ins Erdreich gelaufen. Das sogenannte Lagerstättenwasser enthält unter anderem gelöste Salze sowie Reste von Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen.
„Die Inhalte des Lagerstättenwassers lassen darauf schließen, dass für mehrere Parameter die Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) überschritten werden“, schreibt das Ministerium. Das klingt zunächst nicht allzu dramatisch – erst ein Blick auf die mitgelieferten Zahlen verdeutlicht das Ausmaß der Kontamination.
Demnach wurde in dem von der Leckage „vermutlich betroffenen oberen Tiefenbereich“ der Wert für das krebserregende Benzol um den Faktor 423 überschritten. Die Werte für die ebenfalls als gesundheitsschädlich eingestuften Elemente Barium und Bor lagen jeweils um nahezu den Faktor 300 über der Geringfügigkeitsschwelle. Für andere Kohlenwasserstoffe gibt das Ministerium die Faktoren 35 beziehungsweise 22 an.
Aufgrund der Überschreitung der Werte sei „eine nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit infolge der Leckage“ eingetreten, räumt das Ministerium ein. Wegen der hohen Dichte des verunreinigten Grundwassers, die einem Aufstieg in höhere Bereiche entgegenstehe, sei nach Einschätzung des beauftragten Ingenieurbüros sowie des Landesbergamtes eine akute Gefährdung des oberflächennahen Grundwassers – also des Trinkwassers – dennoch „wenig wahrscheinlich“.
60 Jahre altes Stahlrohr
Für die Grünen sind nicht nur die hohen Schadstoffwerte alarmierend. „Wir müssen leider feststellen, dass die Sicherheitsvorkehrungen bei Emlichheim 132 eklatant versagt haben“, reagierte der Landtagsabgeordnete Detlev Schulz-Hendel auf den Ministeriumsbericht.
Das betreffende äußere Stahlrohr sei offenbar bereits mehr als 60 Jahre alt gewesen: „Und obwohl das Rohr auf einem Abschnitt von 60 Metern Länge durchgerostet war, wollen der Betreiber Wintershall Dea und das Landesbergamt als Aufsichtsbehörde jahrelang nichts von dem massiven Leck gemerkt haben“, sagte Schulz-Hendel.
Dabei, so der Grünen-Politiker, habe Wintershall Dea in einem Arbeitskreis des Umweltministeriums intern etwas ganz anderes berichtet. Danach seien erste Druckauffälligkeiten schon 2015 festgestellt worden. In dem Bericht des Wirtschaftsministeriums finde sich dazu aber nichts. Bei den Untersuchungen zum Schadensausmaß brauche es mehr Transparenz und mehr Tempo“, sagte Schulz-Hendel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!