Lebensmittel-Tafeln ziehen Bilanz: Die vielen Gesichter der Armut
Rotationsprinzip, Aufnahmestopp, Losverfahren: Die Lebensmittel-Tafeln gehen mit dem großen Andrang unterschiedlich um.
Die Kundschaft der Tafeln sei „heterogen“, erklärte am Montag Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbandes Tafel Deutschland anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Dachverbands. Er legte neue Zahlen vor, nach denen etwa ein Viertel der Kunden der Tafeln Menschen im Rentenalter sind, ein Viertel sind Asylsuchende und etwas weniger als die Hälfte Haushalte im Bezug von Hartz IV. 1,5 Millionen Menschen kommen regelmäßig, also meist einmal wöchentlich zu einer Ausgabestelle, wo es für eine Schutzgebühr von einem Euro die gespendeten Lebensmittel von Supermärkten und Lebensmittelproduzenten gibt.
Die Heterogenität der Kundschaft galt als brisant, weil die Tafel in Essen Anfang Januar einen Aufnahmestopp für Bedürftige ohne deutschen Pass verhängt hatte. Der Aufnahmestopp ist inzwischen aufgehoben. „Wir nehmen jeden, der kommt“, sagte eine Mitarbeiterin der Essener Tafel der taz. Dennoch gibt es dort wie anderswo Kriterien, um den Andrang zu kanalisieren. In Essen bekommen nur EmpfängerInnen von Hartz IV, Grundsicherung oder Wohngeld einen Ausweis für die Tafel, der auch nur ein Jahr gültig ist. Danach muss ein Jahr pausiert werden. Ausgenommen von dieser Rotation sind Alleinstehende ab dem 60. Lebensjahr, ältere Ehepaare oder Schwerbehinderte, gleich welcher Nationalität.
SeniorInnen sollen auch in Köln besonders rücksichtsvoll behandelt werden. Es gibt dort bereits eine Ausgabestelle nur für EmpfängerInnen im Rentenalter. „Weitere Ausgabenstellen für Senioren sind geplant“, sagt Karin Fürhaupter, Vorsitzende der Kölner Tafel. Auch in Hamburg „sehen wir mehr ältere Leute in den Ausgabestellen“, schildert Tack. Wie anderswo gibt es auch dort ein Losverfahren, um die Reihenfolge bei der Ausgabe festzulegen und Gedränge zu vermeiden.
Eine Diskriminierung nach Nationalität sei in Hamburg gar nicht denkbar, meint Tack. Viele der ehrenamtlichen HelferInnen hätten selbst einen migrantischen Hintergrund. Wie in Köln gibt es auch in Hamburg in einigen Ausgabestellen einen Aufnahmestopp. Der Andrang ist einfach zu stark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss