Lebenslange Haft für Filmemacherin: Im Gefängnis wegen einer Drohne
Wieder bringt die Junta in Myanmar eine Gegnerin ins Gefängnis. Die Dokumentarfilmerin Shin Daewe ist dort zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

„Sie ist eine prominente Filmemacherin und angesehene Künstlerin, die nur Filme gedreht hat“, sagte ihr jüngerer Bruder Myint Thu der Deutschen Presse-Agentur. „Wir sind zutiefst traurig über diese Nachricht.“ Berichten zufolge soll Daewe nach ihrer Festnahme tagelang verhört und auch gefoltert worden sein. Augenzeugen hätten erklärt, sie mit blauen Flecken und Schnittwunden gesehen zu haben, hieß es. Ihre Familie habe sie seit der Festnahme nicht mehr gesehen.
Eine internationale Preisträgerin
Shin Daewe hatte mit ihrem Dokumentarfilm „Now I Am 13“ aus dem Jahr 2013 mehrere Preise gewonnen. Erzählt wird die Geschichte einer Teenagerin aus Zentral-Myanmar, der aufgrund der Armut ihrer Familie der Zugang zu Bildung verwehrt bleibt. Der Film wurde sowohl beim Kota Kinabalu International Film Festival als auch 2014 beim Wathann Film Festival in Myanmar ausgezeichnet.
Auch ihre früheren Werke „Rahula“, „Take Me Home“ und „Brighter Future“ fanden Beachtung. Insgesamt hat Daewe mehr als 15 kurze Dokumentarfilme gedreht, die auf internationalen Filmfestivals gezeigt wurden. Anfang der 1990er saß sie bereits zwei Mal kurzzeitig in Haft, weil sie an pro-demokratischen Demonstrationen teilgenommen hatte.
Seit ihrem Putsch im Februar 2021 geht die Junta brutal gegen alle Gegner und Kritiker vor. Immer wieder kommt es zu willkürlichen Festnahmen und Verurteilungen zu langen Haftstrafen. Auch die entmachtete Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi sitzt im Gefängnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens