Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe
Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen. Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten eingezogen.

Die Erreichbarkeit, die findet auch Melanie Henninger gut. Anders als die Seniorin wohnt Henninger nicht seit mehr als einem halben Jahrhundert, sondern erst seit zwei Tagen in Eisenhüttenstadt. Die IT-Beraterin aus Bremen ist probeweise hier. Sie wurde zusammen mit einem weiteren Probewohner von der Stadt ausgewählt; für zwei Wochen lebt sie kostenlos in einer möblierten Gästewohnung im Zentrum von Eisenhüttenstadt.
Das Pilotprojekt zum Probewohnen ist ein Versuch, Menschen für das Leben in Eisenhüttenstadt zu gewinnen. Die DDR-Planstadt an der deutsch-polnischen Grenze galt einst als sozialistische Vorzeigestadt. Rund 50.000 Menschen lebten früher hier, heute sind es nur noch etwa 24.000.
Am Wochenende extrem ruhig
In Zeiten von Wohnungsnot und engen Großstädten wirbt man deshalb mit dem verfügbaren Platz, der Ostmoderne und den günstigen Mieten. 6 Euro kalt kostet der Quadratmeter. Interesse scheint es zu geben: Mehr als 2.000 Bewerber:innen hatten sich für das Probewohnen in Eisenhüttenstadt beworben, berichtet Projektleiterin Julia Basan.
Am Wochenende hat Melanie Henninger schon den Stadtteil Fürstenberg und die Nachbargemeinde Neuzelle erkundet, nun sitzt sie im Wohnzimmer ihrer Wohnung. „Am Wochenende fand ich es extrem ruhig“, berichtet sie über ihre ersten Tage.
Henninger ist in Brandenburg aufgewachsen und während der sogenannten Baseballschlägerjahre weggegangen. Heute sind die Kinder aus dem Haus und sie hat einen Job, den sie im Homeoffice machen kann. Da will sie Brandenburg nochmal eine Chance geben. „Ich möchte gerne einen Teil zur Gesellschaft beitragen und da muss ich sehen, wie ich das hier machen könnte“. Deshalb sei sie gespannt auf die Begegnungen der kommenden Wochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Alles guckt nach Gelsenkirchen
Humanitäre Lage in Gaza
Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen