• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2022

      Probewohnen in schrumpfenden Orten

      Land auf Zeit

      Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.  Juliane Preiß, Uwe Rada

      Blick auf Fachwerkhäuser in Homberg (Efze)
      • 28. 5. 2021

        Doku über Migranten in Sizilien

        Träger bei der Prozession

        Der Dokumentarfilm „A Black Jesus“ zeigt Rassismus gegen afrikanische Migranten in einer italienischen Kleinstadt – und ist online zu sehen.  Silvia Hallensleben

        Ein Migrant blickt auf die Stadt Siculiana von einem Hügel
        • 19. 10. 2020

          Arbeiten nach der Pandemie

          Coworking statt Homeoffice

          Kommentar 

          von Wenzel Matiaske 

          Das Teilen gemeinsamer Arbeitsräume kombiniert die Vorteile von Büro und Homeoffice. Arbeitsschutz und Vereinbarkeit bleiben gewährleistet.  

          Menschen arbeiten an Laptops in einem Café
          • 11. 10. 2020

            Arzt sein auf dem Land

            Krankengeschichten beim Bäcker

            Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land begegnen?  Esther Geißlinger

            Ein Mann fasst an den Arm einer sitzenden Frau
            • 4. 10. 2020

              Finanzcasino aufgrund von Corona

              Wenn Büros leer stehen

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Dank Corona kommt das Homeoffice in Mode. Städter können aufs Land ziehen, Firmen ihre Büros verkleinern. Bei Immobilienfonds ändert sich alles.  

              Mann am Schreibtisch
              • 31. 7. 2020

                Verteilung der Forschung

                Streben in Städte

                Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land.  Manfred Ronzheimer

                Skyline von Jena
                • 12. 2. 2020

                  Kleinstadtleben in Deutschland

                  Letzte Ausfahrt vor Polen

                  Eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern kämpft um ihre Schule und um ihr Bestehen. Soll man Orte wie Penkun fördern oder aufgeben?  Gesa Steeger

                  Eine Straße in Penkun
                  • 23. 8. 2019

                    Studie zu regionalen Unterschieden

                    Tristes Landleben?

                    Wer die Zukunft positiv sieht, die Natur und die Leere liebt, fühlt sich auch auf dem Land nicht „abgehängt“. Wenn das Internet flott genug ist.  Barbara Dribbusch

                    Eine Landstraße mit Bäumen und Felder
                    • 14. 8. 2019

                      Digitalisierung im Hügelland

                      Ersehntes Internet

                      Das Amt Süderbrarup ist als eine von bundesweit 13 Regionen für das Modellprojekt „Smart Cities“ ausgewählt worden. Und nun?  Esther Geißlinger

                      Die Hauptstraße von Süderbrarup.
                      • 20. 6. 2019

                        Alltag eines Landpfarrers

                        Der Wanderprediger

                        Sinkende Mitgliederzahlen, Landflucht, Säkularisierung: In Brandenburg baut die evangelische Kirche immer mehr Stellen ab. Was sind die Folgen?  Nora Belghaus

                        Ein Mann, der Pfarrer ist, steht in einer Kirche links neben dem Altar.
                        • 27. 2. 2019

                          Folgen der Stadtflucht

                          Stille Dörfer, laute Dörfer

                          Können Dörfer gentrifiziert werden? Dieser Frage ging eine Debatte in Berlin-Kreuzberg nach. Sie zeigte, dass die Lust aufs Land erst begonnen hat.  Uwe Rada

                          • 10. 10. 2018

                            Bremerhaven bald wieder angehängt

                            Ein ICE wird kommen

                            Bremerhaven soll wieder ans DB-Fernnetz angeschlossen werden. Unser Autor ist dort aufgewachsen und erklärt, was die Aussicht auf den ICE bedeutet.  Ruben Donsbach

                            Ein Zug fährt mit großer Geschwindigkeit
                            • 29. 7. 2018

                              Born in the GDR: Talk mit Sandow-Sänger

                              „Ich rate immer zur Stadtflucht“

                              Kai-Uwe Kohlschmidt ist Sänger der Band Sandow und Mitglied der Künstlergruppe Mangan25. Ein Gespräch über Berlin, Cottbus, die DDR – und die weite Welt.  Gunnar Leue

                              • 24. 6. 2018

                                Kolumne Wirtschaftsweisen

                                Mit Leoparden im Hinterhof

                                Es darf in den deutschen Städten ruhig mehr „Indien“ als nur auf Speisekarten sein. Indische Gemeinschaft lernen zum Beispiel. Auch mit wilden Tieren.  Helmut Höge

                                Ein Leopard zeigt Zähne
                                • 7. 11. 2017

                                  Reinbek nicht mehr am Puls der Zeit

                                  Der Weg führt nach Hamburg

                                  Der Rowohlt-Verlag zieht nach Jahrzehnten zurück nach Hamburg. Für die Reinbeker eine emotional schwer zu verkraftende Entscheidung  René Martens

                                  • 31. 8. 2016

                                    Längster Schulweg Deutschlands

                                    Müde auf Rügen

                                    Im bevölkerungsarmen Mecklenburg-Vorpommern fahren Jugendliche stundenlang zur Schule. Eine Busfahrt mit verschlafenen Teenagern.  Anke Lübbert

                                    Bus fährt durch eine Allee
                                    • 15. 12. 2015

                                      Reform der chinesischen Ein-Kind-Politik

                                      Kein Kind ist illegal

                                      Als Folge der Ein-Kind-Politik waren in China Zweit- und Drittgeborene „illegal“. Nun können sie sich registrieren lassen. Das löst nur einen Teil der Probleme.  Felix Lee

                                      weißgekleidetes Model mit drei weißgekleideten Kindern an der Hand
                                      • 3. 6. 2015

                                        Debatte um Demografie

                                        Leere Dörfer, volle Städte

                                        Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt. Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein Kongress  Andreas Wyputta

                                      Landflucht

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln