#Leavenoonebehind in Landau: Hungern gegen überfüllte Lager
In Rheinland-Pfalz sind FFF-Aktivistinnen in den Hungerstreik getreten. Sie fordern die Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager.
In einer Erklärung beklagen sie „die Untätigkeit der deutschen Regierung und des Bundesinnenministeriums“ und fordern die sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager. „Lächerlich und absurd“ nennen sie die Aufnahme von 42 Kindern und fünf Jugendlichen, zu der sich Bund und Länder nach langem Hin und Her durchgerungen haben. „Die Zustände in den Lagern sind katastrophal, die schlechten hygienischen Bedingungen sind der perfekte Nährboden für das Coronavirus“, beklagen sie.
Am Wochenanfang war es noch eine spontane Idee von Clara Reis, 18, und Louisa Matros, 17. „Allein im Lager Moria leben 1.500 unbegleitete Kinder und Jugendliche unter unmenschlichen Bedingungen; ein Hungerstreik ist ein drastisches Mittel, aber die Dringlichkeit ist hoch“, sagt Reis.
Inzwischen ist es ihr fünfter Tag in Folge ohne feste Nahrung. „Wir trinken Wasser, auch mal einen Saft oder eine Gemüsebrühe, weil wir Zucker und Mineralien brauchen“, sagt die Abiturientin. „Die ersten beiden Tage seien „schlimm“ gewesen, aber jetzt gehe es ihr gut. „Wir sind einfach unheimlich aktiv, verteilen Zettel und sind in den sozialen Medien unterwegs.“
Mutmachende Resonanz
Clara Reis, Aktivistin
Am Mittwoch waren Reis und Matros spontan mit Plakaten und einem roten Tunnelzelt auf den Rathausplatz gezogen. Die beiden kennen sich von der Fridays-for-Future-Bewegung. Das Zelt mussten sie wieder abbauen. „Das Ordnungsamt hat uns nicht erlaubt, dort zu schlafen; das wäre wildes Campen“, sagt Reis lachend. Samstag war Markttag. Da mussten sie ihren eigentlichen Platz unter dem martialischen Reiterstandbild des bayerischen Prinzregenten Luipold räumen. Doch sie schafften es, von Mittwoch bis Samstag täglich von 9 bis 21 Uhr in der Innenstadt präsent zu sein. Inzwischen haben sich sechs weitere junge Leute ihrem Hungerstreik angeschlossen. „Wir hatten am Anfang Angst vor den Reaktionen, auch unserer Eltern, aber die Resonanz ist mutmachend“, versichert Reis der taz.
Am Samstag war auch „Somi“, 24, Philosophiestudentin aus Berlin, mit zwei Freundinnen nach Landau gekommen. Ihren echten Namen will sie nicht nennen. Die drei waren im Netz auf den Hungerstreik aufmerksam geworden. „Superspannend“ finde sie diese Aktion, sagt Somi der taz: „Ein drastischer Schritt aus dem Nichts.“ Überrascht sei sie von der „Frische und Energie“ der AktivistInnen: „Sie haben schon viel Aufmerksamkeit erreicht, aus so einer kleinen Stadt.“
Vier Tage haben die Streikenden inzwischen hinter sich gebracht. Sie haben Wind und Wetter getrotzt. „Wir mussten uns immer wieder unterstellen“, sagt Reis. Am Sonntag machen sie eine Pause. „Da wäre dort sowieso niemand vorbeigekommen.“ Deshalb soll es am Montag weitergehen. Für Sonntagnachmittag haben die AktivistInnen ein Plenum geplant. „Wir müssen schauen, wie weit wir kommen und welches Ziel wir uns setzen“, sagt Reis; die große Resonanz, den ihr Hungerstreik in den sozialen Medien ausgelöst habe, sei jedenfalls motivierend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch