Laute Autos in Berlin: Viel Lärm um – fast – nichts
Was kann man gegen aufheulende Motoren in den Straßen tun? Theoretisch gibt es Mittel, praktisch passiert in Berlin herzlich wenig.
Dabei hat das P-Wort längst Eingang in den offiziellen Sprachgebrauch gefunden: Von „Poserlärm“ spricht man in der Senatsverkehrsverwaltung und hat diesen schon lange auf die To-do-Liste im Kampf gegen akustische Verschmutzung gesetzt. Nur passiert ist bislang wenig, und wenn man sich die gerade veröffentlichte Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Lars Rauchfuß zu Gemüte führt, wird sich daran auch so schnell nichts ändern.
Rauchfuß wollte wissen, was aus dem „Lärmblitzer“-Experiment geworden sei, das Mobilitätssenatorin Manja Schreiner (die Älteren erinnern sich) vor fast einem Jahr am Ku’damm einläutete. Damals wurde an einem Lichtmast die sogenannte „Hydre“ montiert, eine in Frankreich entwickelte Kombination aus Lärmsensor und Kamera, die bei Überschreitung einer festgelegten Lärmschwelle Bilder von den VerursacherInnen schießt.
Sie sei „gespannt“ auf die Ergebnisse, sagte Schreiner damals, ließ aber schon durchblicken, dass LärmposerInnen in absehbarer Zeit nichts zu befürchten haben würden. Denn das Land hat kaum Mittel, überlautes Fahren zu sanktionieren. Schon die deutsche Straßenverkehrsordnung (StVO), auf die es hier ankommt, enthält lediglich ein vages Gebot, angemessene Lautstärken nicht zu überschreiten.
In der Antwort auf Rauchfuß heißt es nun, eine weitere Erprobung von „Hydre“ sei zwar „wissenschaftlich interessant“, es fehle aber an den rechtlichen Grundlagen dafür, das Gerät darüber hinaus einzusetzen. Einen definierten „Lärmdeckel“ gebe es nun mal nicht. Derzeit – fast 10 Monate nach Abschluss des Versuchs – analysiere die TU Berlin immer noch die zur Verfügung gestellten Daten, etwa um zu ermitteln, welche Gründe im konkreten Fall zur Lärmbelästigung führten. Man befinde sich auch im Austausch mit der Stadtverwaltung von Barcelona, die das System jetzt auch mal testen wolle.
Zwischen Bohrer und Flex
Im Übrigen war es nicht so, dass „Hydre“ nicht funktioniert hätte – im Gegenteil: Laut dem vor einiger Zeit veröffentlichten Abschlussbericht erfassten die empfindlichen Ohren des Geräts in zwei Monaten fast 2.500 Fahrzeuge, die 82 Dezibel überschritten. Im Schnitt verursachten die KrachmacherInnen (mehr als die Hälfte davon auf dem Motorrad) 85 Dezibel, ein Lärmpegel irgendwo zwischen Bohrmaschine und Flex, die Spitzenwerte überschritten sogar 100 Dezibel, was schon einer Kreissäge oder einem Martinshorn in wenigen Metern Entfernung entspricht.
Immerhin: Ein bisschen Problembewusstsein hat das Ganze vielleicht geschaffen. Wie viel, wird sich zeigen, wenn – so jedenfalls das Vorhaben der Verwaltung – im Juli der neue 5-jährige Lärmaktionsplan vorgelegt wird. Der wird dann auch – vielleicht, denn es könnte länger dauern – das lange angekündigte Konzept für nächtliches Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen enthalten. Dessen Einhaltung kann man – wenn man denn will – schon heute kontrollieren. Und wer fährt bei dieser Geschwindigkeit schon so richtig krass laut?
Wobei: Den Motor im Leerlauf heulen zu lassen, das kriegen dann eigentlich doch alle hin, die das Motto „Wir sind hier und wir sind laut“ auf ihre Weise interpretieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“