Landung am neuen Airport: Das alte BER-Pannen-Feeling
Der neue Flughafen hat geöffnet, doch noch funktioniert nicht alles. Und drinnen finden sich seltsame Retro-Gegenstände.
Z iemlich genau eine Woche nach der Eröffnung des Flughafens BER lande ich dort tatsächlich auch schon, in einer wolkenlosen Nacht. Unter uns blinken rot Brandenburger Windradparks, am Horizont der Fernsehturm und wir setzen butterweich in einem Meer aus blauen Punkten auf.
Dank Rückenwind sind wir knapp eine halbe Stunde zu früh. Die ersten Passagiere stehen wie immer, bevor das Flugzeug anhält, aber das bringt wie immer nix, und diesmal sogar doppelt: Wir können nicht raus. Die Passagierbrücke fehle noch, sei aber angefragt, teilt die Flugbegleiterin mit. Ich biete meiner Sitznachbarin ihren Platz, auf dem jetzt meine Tasche liegt, wieder an. Sie meint, sie kann gut etwas stehen.
Zehn Minuten später bittet ein anderer Flugbegleiter um etwas Geduld, ein „technisch qualifizierter Mitarbeiter“ wäre sicherlich jeden Moment da, man könne da gerade auch nix tun. Meine Sitznachbarin setzt sich wieder hin. Da ist es wieder, das alte Pannen-BER-Feeling! Lustig.
Am Ende dauert es vier Durchsagen und fast eine halbe Stunde, dann dürfen wir endich ins Gebäude. Das ist groß, sehr groß. Ein echter Flughafen! Mit einheitlicher Möblierung! In Berlin! Ich freue mich über die weinrot-dunkelholzfarbene Einrichtung, lasse mich von den Laufbändern (es gibt Laufbänder!) transportieren, um alles auf mich wirken zu lassen, und beschließe, dass ich bei meiner nächsten Flugreise auch wieder von hier fliegen werde.
Auf einer der Toiletten dann eine Irritation: Dort hängt einer dieser metallenen Automaten für Kondome und Travelpussys für schmierige Geschäftsreisende, die es auch auf jedem Autobahnraststättenmännerklo gibt. Ich hatte die immer für ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert gehalten, das nur niemand abmontiert. Nun weiß ich es besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale