Landtagswahl in Österreich: Vorarlberg wählt viel mehr Blau
Die rechtsradikale FPÖ marschiert in Österreich weiter durch. Sogar im liberalen Vorarlberg hat sie Chancen auf eine Regierungsbeteiligung.

Die konservative ÖVP hingegen konnte mit etwa 38,6 Prozent – 2019 erreichte sie noch 43,5 Prozent – ihren ersten Platz deutlicher als erwartet verteidigen. Weit abgeschlagen liegen die in Vorarlberg traditionell schwache SPÖ (rund 9 Prozent) sowie die Grünen (etwa 12,5 Prozent). Sie waren vor fünf Jahren mit knapp 19 Prozent noch auf Platz zwei gelandet und regierten die letzten zehn Jahre als Juniorpartner der ÖVP. Die liberalen Neos blieben in etwa gleich stark bei neun Prozent. Alle anderen Listen, unter anderem die KPÖ, landeten deutlich unter der Vierprozenthürde für den Einzug in den Landtag.
Der seit 13 Jahren amtierende Landeshauptmann Markus Wallner wird also weiter Chef im Bregenzer Landhaus bleiben. Doch statt einer Verlängerung der schwarz-grünen Koalition steht nun auch eine Regierung zusammen mit der FPÖ zur Diskussion. Landeshauptmann Wallner ließ sich im Wahlkampf alle Optionen offen und äußerte keine Präferenz.
Das gute Abschneiden der FPÖ ist bemerkenswert, weil Vorarlberg trotz gelegentlicher Erfolge nicht als FPÖ-Hochburg gilt. Seit 1945 war durchgehend die konservative ÖVP die bestimmende Kraft. Bis 2014 regierte sie fast durchgehend mit absoluter Mehrheit, bevor es zu zwei Legislaturperioden zusammen mit den Grünen kam.
Rückenwind für Verhandlungen im Bund?
Der Wahlkampf verlief – wie auch auf Bundesebene – weitgehend ruhig. Zu den wichtigsten Themen zählten die Wohnungsnot und die immensen Immobilienpreise. Österreichweit sind diese in Vorarlberg mit am höchsten. Wichtige Themen waren zudem der Bau der umstrittenen Bodensee-Schnellstraße (S18), den Wallner vehement einforderte. Die Grünen lehnen diesen auch auf Bundesebene ab. Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs war wiederum Kernforderung der Grünen.
Klar ist: Die Stoßrichtung nach rechtsaußen hat nun auch jenes Bundesland erreicht, das unter anderem wegen vieler Pendler nach Deutschland und in die Schweiz als liberal und weltoffen gilt. Die FPÖ konnte dazugewinnen, obwohl die wirtschaftliche Lage in Vorarlberg vergleichsweise gut ist. Die exportorientierte Industrie ist erfolgreich, die Durchschnittseinkommen sind hoch, die Arbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig.
Der FPÖ könnte das Ergebnis Rückenwind in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene verleihen. Zwar haben fast alle Parteien, insbesondere die SPÖ, eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen. Die ÖVP war aber weniger kategorisch. Nur eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Chef Herbert Kickl schloss die Partei aus. Der aber will an der Spitze bleiben. Abzuwarten bleibt also, ob alle bei ihrem Wort bleiben.
Weitere Erfolge dürfte die FPÖ in den kommenden Landtagswahlen in der Steiermark und dem Burgenland feiern. Von überregionaler Bedeutung und durchaus möglich wäre ein FPÖ-Sieg in der Steiermark, die bisher abwechselnd von SPÖ und ÖVP regiert wurde. Die Steiermark wäre nach Kärnten dann das zweite Bundesland unter einer FPÖ-Führung.
In Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg sitzt die rechtsradikale Partei bereits als Juniorpartner in den Landesregierungen. Durchaus wahrscheinlich ist dies nun auch in Vorarlberg. Es besteht kein Zweifel: Österreich färbt sich zunehmend blau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme