Lana Del Rey in Hamburg: Heilig auf der Leinwand
Die US-Retro-Queen Lana Del Rey beginnt ihre Deutschlandtour mit einem routinierten Konzert in Hamburg. Sie schöpft aus ihrem eigenen Werk.
HAMBURG taz | Alle haben ihren Platz. Ganz vorne stehen die jungen Mädchen, die kreischen, als Lana Del Rey die Bühne betritt. Gleich dahinter stehen die jungen Erwachsenen, meist paarweise erschienen, dezent hip gekleidet, studentisches Milieu und immerhin so zahlungskräftig, dass sie die 47,50 Euro für einen Stehplatz lockermachen können.
Außenrum auf den Sitzplätzen dann die älteren Herrschaften: wohlsituiert, nüchtern, kulturinteressiert, ohne Migrationshintergrund. Manche von ihnen haben ihre halbvollen Wasserflaschen, die sie am Eingang abgeben mussten, mit einer Nummer versehen lassen, damit sie sie nach dem Konzert wieder abholen können.
Rund 10.000 Zuschauer sind es, die zum ersten Deutschland-Konzert der Europatournee von Lana Del Rey in die Hamburger O2 World gekommen sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Stationen der Tournee ist das Hamburger Konzert nicht ganz ausverkauft, aber fast.
Der Hype, den Lana Del Rey im Jahr 2011 mit ihren im Internet veröffentlichten Videos auslöste, ist nicht verebbt. Damals hieß ihr Hit „Video Games“, mittlerweile sind Songs wie „Ride“ oder „Summertime Sadness“ hinzugekommen. Alle leben von Lana Del Reys dunklem, getragenem Gesang, den schweren HipHop-Beats und orchestralen Streichern.
Zwei Löwen und eine Palme
In Hamburg schreitet die 26-jährige New Yorkerin im weißen Minirock über eine Bühne, die wie die Ruine eines ägyptischen Palasts aussieht. Rechts und links stehen Löwenskulpturen, im Bühnenhintergrund steht eine Palme und hinter Lana Del Rey steht eine Wand mit drei großen, oval zulaufenden Fenstern. Die Bühnenarchitektur versucht nicht, ihre Künstlichkeit zu verbergen, im Gegenteil: Alles hier ist Kulisse, als sei es ein Hollywood-Film der sechziger Jahre.
Drei Fenster dienen als Videoleinwände, die zusätzlich zu den beiden Videoleinwänden links und recht der Bühne zum Einsatz kommen. Insgesamt tendiert die Inszenierung in Richtung Video-Installation und entlastet Lana Del Rey als Performerin: Es reicht, wenn sie sich ab und zu mit der einen Hand durchs Haar fährt, während die andere das Mikrofon hält.
Zumal die Leinwände häufig jene Bilder zweitverwerten, die das Publikum bereits kennt: Zu Hits wie „Ride“ oder „National Anthem“ laufen schlicht die Videos aus dem Internet. Es gibt aber auch diverse bewölkte Himmel, Heiligenbilder und Stürme, die die melancholischen Songs stützen – und die Zitatmaschine der Lana Del Rey weiter befeuern.
Marilyn, Jackie, Courtney
Lana Del Rey ist als wandelndes Zitat zu einer Protagonisten der Retrofizierung geworden. In ihrer Live-Show schöpft sie nun das eigene Werk aus: Sie ist Königin, Lolita, Diva, Vamp, ist Marilyn Monroe, Jackie Kennedy und Courtney Love, ist verrucht und heilig. Letzteres ist ein Akzent, den die Show mit dem Einsatz christlicher Symbolik besonders betont: Oft sind Kreuze und Heiligenbilder zu sehen, in Ergänzung zum Blumenkranz, den Lana Del Rey auf einigen Bildern locker um die Stirn geflochten als Dornenkrone trägt.
Dass das Konzept funktioniert, zeigt das gemischte Publikum. Für die 17-Jährigen in der ersten Reihe ist Lana Del Rey die große coole Schwester, die ihr Leben im Griff hat. Für die 25-Jährigen ist sie die Sängerin mit den eingängigen melancholische Songs. Für die älteren Herrschaften ist sie eine Reminiszenz an die sechziger Jahre, eine anschlussfähige Sängerin oder auch die Verkörperung einer Männerfantasie.
Tatsächlich ist Lana Del Rey eine perfekte Kunstfigur, die live weiterführt, was sie mit ihren medialen Auftritten angefangen hat. Das Abgründige ihrer Songs ist auch für ein Mainstream-Publikum weniger abschreckend, als ihr Gemischtwarenladen anziehend wirkt. Folgerichtig passt Lana Del Rey auch in eine Riesenhalle.
Die O2 World hat den Charme einer Shoppingmall und bietet mit „xxtra-Wurst“, Seafood Bar, Pizza und Schöller-Eis jenen Genuss-Mix, der wiederum zu tun hat mit einem der Lieblingsthemen von Lana Del Rey: dem amerikanischen Traum.
Weitere Termine: 15. April, Velodrom, Berlin; 17. April, Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf; 20. April, Jahrhunderthalle, Frankfurt; 25. April, Zenith, München
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken