Lage in Berlin immer haariger: Ran an die Schere
Auch wenn unser Autor liebend gern endlich wieder zu seiner Stammfriseurin gehen möchte: Tipps fürs Haareschneiden zu Hause. Es braucht Mut und Übung.

So lange muss ich wohl oder übel selbst Hand anlegen beziehungsweise mich vertrauensvoll in die Hände meines talentierten Mannes begeben. Er schneidet meine Haare alle drei bis vier Wochen, ich trage eine klassische Kurzhaarfrisur, das sieht vor allen an den Seiten (drei Millimeter kurz!) schnell schlimm aus.
Was man fürs Haareschneiden zu Hause braucht? Nicht viel. Kaufen Sie sich eine Haarschneidemaschine, wenn Sie noch keine haben (die lohnt allein fürs Kürzen der Augenbrauen, wenn die erst mal anfangen zu wuchern …). Und eine Friseurschere, denn die schneidet Haare wie eine Eins, weil sie speziell geschliffen ist, und zwar so, dass Haare zwischen den beiden Scherenschenkeln nicht wegrutschen. Einen Kamm dürften alle daheim haben, wenn nicht: die Finger tun es auch.
Ist doch gerade Mützenwetter
Apropos Finger: Was Sie noch brauchen, ist Fingerspitzengefühl und auch Langmut. Machen Sie langsam. Schritt für Schritt, also Schnitt für Schnitt. Was weg ist, ist weg. Aber wenn etwas schiefgeht: Kurzhaarfrisuren (dafür den Haarschneider verwenden) wachsen eh schnell wieder nach und bei langen Haaren (am besten mit der Friseurschere kürzen) fällt ein Missgeschick nicht so schnell auf. Okay, kommt auf die Stelle an. Und überhaupt ist doch gerade Mützenwetter. Noch der Tipp: Mit der Maschine besser am trockenen Haar arbeiten, mit der Schere lieber am nassen Haar.
Was man auf keinen Fall braucht: das aus der TV-Werbung vergangener Jahrzehnte bekannte Haarschneidesystem namens Flowbee, hergestellt in Texas seit Mitte der 1980er Jahre. Jetzt im Shutdown von einigen Amerikaner:innen wiederentdeckt und im Internet vorgeführt, funktioniert das Gerät wie ein überdimensionierter Haarschneider mit einem Absaugrohr – der Hersteller verspricht, dass man dafür jeden normalen Staubsauger verwenden kann. Eine ziemlich rabiate Methode, die sich hierzulande zu Recht nicht durchgesetzt hat
Am Ende ist Mut vonnöten. Und Übung. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Darum dauert ja eine Lehre in dem Handwerk auch drei Jahre. Aber wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, notgedrungen mit dem Selbsthaareschneiden zu beginnen? Eben!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg