Lärmschutz in Göttingen: Mit Tempo 30 durch die Nacht
Auf den Hauptstraßen der niedersächsischen Stadt muss ab Freitag langsamer gefahren werden. ADAC, CDU und viele Leserbriefschreiber sind empört.
GÖTTINGEN taz | Die ersten Schilder stehen, doch die Regelung gilt offiziell erst ab Freitag: Autos, Lastwagen und Motorräder dürfen auf mehreren Göttinger Hauptstraßen nachts zwischen 22 und 6 Uhr nur noch mit höchstens Tempo 30 unterwegs sein. So sollen Einwohner vor Verkehrslärm geschützt werden.
Der Stadtrat hatte das mit den Stimmen von SPD, Grünen, Linken und Piraten beschlossen. Die Geschwindigkeitsbeschränkung betrifft vorerst sieben größere Straßen, die überwiegend durch Wohngebiete führen. Bislang gab es Tempo 30 nur in reinen Wohnvierteln oder Erholungsgebieten.
Mit der Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde könne die Lärmbelastung um zwei bis drei Dezibel gesenkt werden, sagen die Befürworter des Tempolimits. Dagegen liege der häufig befürchtete Zeitverlust durch Tempo 30 im Vergleich zu Tempo 50 theoretisch bei unter fünf Sekunden auf 100 Metern.
Die Göttinger Grünen setzen sich sogar für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit ein. Mit keiner anderen Maßnahme, einem vergleichbaren Finanzaufwand und derselben Umsetzungsgeschwindigkeit seien Ziele des Klimaschutzes, der Verkehrssicherheit und des Gesundheitsschutzes belegbar so effektiv umzusetzen, sagt Ulrich Holefleisch aus der Grünen-Ratsfraktion.
Frage der Wirksamkeit
CDU und FDP sehen das ganz anders. Sie kritisieren eine „einseitige Schuldzuweisung an den motorisierten Kfz-Verkehr“. Auch viele Einwohner stoßen sich an dem Vorhaben und machen seit Wochen in Leserbriefen und Internetforen ihrem Ärger Luft. Einen vergangene Woche gestarteten Aufruf im Netz „Gegen Tempo 30 in Göttingen“ hatten bis Mittwoch 2.100 Menschen unterzeichnet, unter ihnen etwa 1.150 Göttinger.
Beim ADAC stößt die nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ebenfalls auf Skepsis. Tempo 30 statt Tempo 50 bringe gar keine nennenswerte Lärmverringerung, sagt eine Sprecherin. „Das bestätigt jede Messung.“ Tempo 30 sei zwar in manchen Wohngebieten „aus Gründen der Verkehrssicherheit“ sinnvoll, „aber nicht auf Hauptstraßen“.
Nach einer Aufstellung des Umweltbundesamtes wurde das nächtliche Tempo-30-Limit bereits in gut 50 Städten Deutschlands eingeführt, meist begleitet von Protesten. Die beschränken sich nicht immer aufs Meckern. In Tübingen etwa demolierten mutmaßliche Raser frisch aufgestellte Tempo-30-Schilder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!