Länderfinanzen Sachsen-Anhalt: Mission Gesundschrumpfung
Der Landeshaushalt 2014 wird unter Protest verabschiedet. Im Hochschul- und Kulturbereich bleibt es bei Kürzungen – trotz zusätzlicher Mittel aus der Fluthilfe.
![](https://taz.de/picture/131574/14/Sachsen-Anhalt_Flut.jpg)
DRESDEN taz | Den Joker zog die Landesregierung von Sachsen-Anhalt erst in letzter Minute. In seiner Haushaltrede am Mittwochnachmittag hatte Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) noch mit keinem Wort erwähnt, dass das Hochwasser vom Juni 700 Millionen Euro Fluthilfe des Bundes in die knappe Landeskasse spült.
Sie kommen zum vorgesehenen Etat von 10 Milliarden Euro für das Jahr 2014 hinzu. Die CDU-SPD-Koalition im Landtag setzte dennoch die vorgesehenen Kürzungen im Sozialbereich, bei Hochschulen und vor allem in der Kultur durch.
Die Haushaltsaufstellung in Sachsen-Anhalt steht exemplarisch für Probleme, die auf alle ostdeutschen Länder zukommen. Das schrittweise Auslaufen des Solidarpakts bis 2019, Bevölkerungsverluste und die neue EU-Förderperiode lassen die öffentlichen Einnahmen schrumpfen.
Bullerjahn rechnet für 2020 mit 2 Milliarden Euro. Diese Verluste können besonders im wirtschaftlich schwachen Sachsen-Anhalt durch Steuereinnahmen nicht kompensiert werden, wie ein Gutachten im Auftrag der Landesregierung bestätigt.
Vor dieser Kulisse, unter der drückenden Zinslast für 21 Milliarden Euro Landesschulden und einem selbst auferlegten Neuverschuldungsverbot, versuchen Bullerjahn und die Landesregierung, das kleine 2-Millionen-Einwohner-Land auf einen strikten Sparkurs einzuschwören.
Massenproteste wegen Kürzungen
Das Jahr 2013 zeigte, zu welchen Spannungen diese fiskalischen Zwänge führen. Geplante Kürzungen bei den Hochschulen um 50 Millionen Euro lösten im Frühjahr Massenproteste aus. Im Dialog zwischen Rektoren und Regierung sind diese Kürzungen inzwischen gemildert worden.
Das gilt auch für die Jugendpauschale oder das Blindengeld. Angesichts des drohenden Mangels sollen nun 120 Lehrer mehr eingestellt werden. „Das hilft uns auch nicht viel“, kommentiert Linken-Haushaltsexpertin Angelika Klein.
Schwerfällig seien die Haushaltberatungen, sagt Klein, trotz der Brisanz der Lage. Sehr lebendig trat hingegen in der abschließenden Plenarsitzung eine Volksinitiative auf, die im Herbst 45.000 Unterschriften gegen den vorgesehenen Kulturabbau gesammelt hatte.
Kultusminister Stefan Dorgerloh (SPD) erklärte hingegen, dass insbesondere die teuren Kultureinrichtungen von den Schrumpfungsprozessen im Land nicht ausgenommen werden könnten. Die traditionsreichen Theater und Orchester in Halle und Dessau verlieren zusammen 6 Millionen Euro Landeszuschuss und müssen Sparten schließen. „Das Land will ein Exempel statuieren“, empört sich der Dessauer Intendant André Bücker. Ein gut gelaunter Finanzminister Bullerjahn will Sachsen-Anhalt dennoch 2020 „in der Spitzengruppe der Länder“ sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird