Ladestellen für E-Bikes: Bund fördert planlos
Die Bundesregierung unterstützt den Bau von öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Bikes. Aber sie hat keinen Überblick, wo es wie viele überhaupt gibt.
E-Bikes sind ein wichtiger Teil der Verkehrswende, weil durch sie Autofahrten ersetzt werden. Sie werden immer populärer, sind aber auch gefährlicher als herkömmliche Räder. Allein 2019 wurden mehr als 1,4 Millionen verkauft, das war ein Anstieg von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Anders als bei E-Autos können die Akkus problemlos zu Hause aufgeladen werden. In Urlaubsgebieten bieten Hotels und Cafés Lademöglichkeiten an. „Beim Weg zur Arbeit und im Alltag reicht eine Akkuladung meistens“, sagt Anika Meenken, Radexpertin des ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD). An zentralen Verkehrsknotenpunkten im öffentlichen Raum Ladesäulen für E-Bikes aufzustellen sei trotzdem ein wichtiges Signal. „Das ist ein gutes Serviceangebot“, sagt sie. „Es nimmt den E-Bike-Fahrerinnen und -fahrern die Angst, dass die Reichweite der Akkus nicht ausreicht.“
Die FDP kritisiert, dass die Bundesregierung den Aufbau von Ladestationen für E-Bikes fördert, ohne auch nur einen groben Überblick über die bisherige Aufstellung zu haben. Denn auf die Frage nach vorhandenen öffentlichen und privaten Ladestationen konnte Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann (CDU) nur antworten, dass der Bundesregierung dazu keine Informationen vorlägen.
Um Fördermaßnahmen für den Bau von E-Bike-Ladestationen jedoch sinnvoll gestalten zu können, müsste man zunächst einen Überblick über die Ausgangslage haben, um dann zielgerichtet bedarfsgerechte Maßnahmen zu ergreifen, sagt der Verkehrsexperte der FDP-Bundestagsfraktion Christian Jung. Stattdessen würden im Bund Förderprogramme ohne konkrete Kenntnis der Ausgangslage in den Ländern aufgesetzt. „Solch ein Fördern ins Blaue hinein kann nicht zielführend sein“, sagt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator