LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“
Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am Freitag.

„Wir wollen die Rechte von LGBTIQ* langfristig schützen“, sagte Behrendt der taz. Dazu brauche es die Absicherung im Grundgesetz. Das Ziel sei es schließlich, Minderheiten auch vor sich ändernden politischen Mehrheiten zu schützen.
Damit bezieht sich Behrendt auch auf den lange umkämpften Paragrafen 175 des Strafgesetzbuchs, der bis zu seiner Abschaffung im Jahr 1993 sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte. „Artikel 3 hat dieses Gesetz nicht verhindert“, so der Justizsenator. „In seiner erweiterten Form hätte er das schon.“
Der erste Satz von Artikel 3, Absatz 3, lautet bisher wie folgt: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“ Nun soll an dieser Stelle das Merkmal „sexuelle und geschlechtliche Identität“ eingefügt werden.
Die Verankerung im Grundgesetz würde auch dazu führen, dass eine mögliche Abkehr von dem Diskriminierungsverbot deutlich schwieriger wäre. Sollte jemand das Gesetz in Zukunft wieder abschaffen wollen, bedürfte es dazu schließlich einer Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat.
Gegner*innen zweifeln an Notwendigkeit
Dennoch: Als Berlin, Bremen und Hamburg 2009 zum ersten Mal versuchten, Artikel 3 zu erweitern, zweifelten Gegner*innen vor allem an der Notwendigkeit einer solchen Änderung. Tatsächlich würde sich in der konkreten Rechtsprechung für LGBTIQ* vermutlich wenig ändern. Bereits jetzt sind sie im Grundgesetz unter anderem durch Artikel 3, Absatz 1 („Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“) vor einer Benachteiligung durch den Staat geschützt. Zudem sind Diskriminierungsverbote in vielen Landesverfassungen sowie in diversen einfachen Gesetzen verankert.
Trotzdem sei die Änderung wichtig, so Behrendt. „Die Verfassung prägt immer auch die Wertevorstellung.“ Außerdem hofft er, dass beispielsweise der Schutz im Ausland verfolgter Homosexueller durch die Erweiterung des Paragrafen besser gewährleistet werden kann. „Es geht also um mehr als nur um Symbolpolitik“, betont der Justizsenator.
Am Freitag wird der Gesetzesentwurf in die Ausschüsse geleitet. Dort wird der Antrag beraten und entschieden, ob eine Empfehlung ausgesprochen wird. Stimmt der Bundesrat dem Entwurf dann zu, wird er über die Bundesregierung an den Bundestag weitergeleitet.
„Der Erfolg der Initiative steht und fällt mit der Entscheidung der Union. Und die ist tief gespalten“, so Behrendt. „Das hat man schon bei der Abstimmung zur Ehe für alle bemerkt.“
Das saarländische Justizministerium, dessen Minister Peter Strobel (CDU) auch stellvertretender Vorsitzender im Rechtsausschuss ist, hat auf taz-Anfrage bereits mitgeteilt, dass es keinen Bedarf zu einer textlichen Änderung sieht. Auch Niedersachsen habe bereits angekündigt, den Entwurf abzulehnen, so Justizsenator Behrendt.
Trotzdem findet er: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Vorstoß.“ Mit der Ehe für alle und der Einführung des dritten Geschlechts in die Geburtsregister seien in letzter Zeit wichtige Erfolge gefeiert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt