Kurz-Kultur am Freitagabend: „Leuchtrakete der Lyrik“
Danger Dan kriegt einen Preis. Handke nörgelt über Dylan. Claudia Roth und Erhard Grundl gehen vor Jesus nicht auf die Knie.

Während sich Fridays for Future unter soften HipHop-Klängen – „Wir suchen einen Weg aus dieser Welt“ – in Berlin ab Freitagmittag versammelt hat, treffen weitere (teils) erfreuliche Meldungen ein. So wurde Danger Dan beim Hamburger Reeperbahn Festival für Song und Soloalbum „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ ausgezeichnet.
Das Musikvideo zum gleichnamigen Song wurde auf Youtube bisher 5,6 Millionen Mal aufgerufen. Das Album erreichte Platz 1 der Charts. Auch ausgezeichnet: seine Band Antilopengang für das Album „Geldwäsche“. Danger Dan sei, so Laudator Thees Uhlmann, eine „Leuchtrakete der Lyrik“.
Weniger Erfreuliches hingegen von Milošević-Freund und Blendgranate Peter Handke. Zu seiner Haltung zum 2006 verstorbenen Serbenführer und Kriegsverbrecher befragt, sagt er dem SZ-Magazin: „Ich sehe an mir keine Schuld. Ich fühle mich oft schuldig im Leben, aber da nicht.“
Unverständlich bleibt ihm hingegen, dass auch Bob Dylan der Literaturnobelpreis verliehen wurde, „Dylans geschriebene Sachen geben einem nicht wirklich was zu lesen“.
Kritik an GroKo
Auf Zeit online setzen die Grünen-Kulturpolitikerinnen Erhard Grundl und Claudia Roth vor den Wahlen noch einen ganz anderen Akzent: „Als grünes Sofortprogramm wollen wir das seit Beginn der Pandemie in Baden-Württemberg eingeführte Existenzgeld von 1.200 Euro für alle von der Coronakrise betroffenen Solo-Selbstständigen bundesweit auflegen.“
Und sie kritisieren Monika Grütters (CDU) im Bund. In ihrer Verantwortung läge es, dass an den Parlamenten vorbei am gerade eröffneten Berliner Humboldt Forum auch noch eine Kuppelinschrift angebracht wurde, „die alle Menschen weltweit auffordert, ‚das Knie im Namen Jesu zu beugen‘“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen