Kurswechsel bei Klima-Kleber: Blockadeaktionen geplant
Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf die Straße kleben. Nun hat die Gruppe ihre neue Strategie vorgestellt. Das Ziel: mehr Leute abholen.

Die Aktivist:innen der Letzten Generation haben für nächsten Samstag Proteste in zehn Städten angekündigt. Dabei handle es sich um „ungehorsame Versammlungen“, sagten Vertreter:innen der Bewegung am Montagvormittag vor dem Schloss Bellevue in Berlin.
Der Kleber, ein früheres Markenzeichen der Gruppe und ihrer Straßenblockaden, bleibe zwar zu Hause. Doch die Kundgebungen sollten „deutlich ungehorsamer“ sein als angemeldete Demonstrationen, aber „absolut friedlich“. „Wir gehen an einem bestimmten Punkt nicht mehr weg“, sagte Sprecherin Carla Hinrichs vor Journalist:innen. Mit den Protesten wolle die Letzte Generation einen „Widerstands-Frühling“ einläuten.
Später am Montag übergaben die Aktivist:innen Frank-Walter Steinmeier eine Erklärung: Da „Klimakatastrophen-Kanzler“ Olaf Scholz versagt habe, solle der Bundespräsident in einer Rede an die Nation auf die Klimakrise hinweisen und eine Debatte über Sofortmaßnahmen anstoßen – zum Beispiel über den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien wie Öl, Kohle und Gas.
Die Letzte Generation fordert in dem Schreiben eine Vermögensteuer zur Finanzierung von Klimaschutz. Zudem begünstige die Klimakrise Rechtsextremismus, heißt es in der Erklärung: Werde in der Klimapolitik nicht umgesteuert, sei ein „erneuter Faschismus in Deutschland möglich“.
Schon Ende Januar verkündete die Letzte Generation das Ende der Klebeaktionen. Im Februar teilte sie mit, bei der Europawahl zu kandidieren. Nun will die Bewegung wieder in Schwung kommen. Die Erde heize sich schließlich immer weiter auf, sagte Nikolaus Froitzheim, Geologieprofessor und Mitglied der Gruppe. Außerdem müsse die Landwirtschaft klimafreundlich reformiert werden, betonte Landwirt und Aktivist Eberhard Räder.
Die Letzte Generation habe seit ihren Anfängen schon viele Leute mobilisieren können, so Sprecherin Hinrichs. Mit den nun angekündigten Protesten will die Bewegung noch zugänglicher werden. Man wolle weiterhin stören, „aber wenn wir alle im Gefängnis sitzen, bringt uns das auch nicht weiter“, sagte Hinrichs. Von Massenbesetzungen – ohne Festkleben – erhofft sie sich eine größere Wirkung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau