Kurdischer Protest in Köln geplant: Großdemo statt Kulturfestival
Seit 23 Jahren feiert „Nav-Dem“ ein Kulturfest in Köln. Diesmal wurde es von der Polizei abgesagt. Nun ist eine Demo mit 30.000 Menschen geplant.
Die Kurden rechnen mit 30.000 Teilnehmern, die durch die Kölner Innenstadt über den Rhein zur Deutzer Werft ziehen werden. Anschließend soll es eine Abschlusskundgebung am linksrheinischen Ufer geben, genau dort, wo Ende Juli bereits 40.000 Erdoğan-Anhänger bei höchstem Polizeiaufgebot demonstriert hatten.
Die Demonstration richtet sich gegen die Empfehlung der Kölner Polizei, das geplante kurdische Kulturfestival im Rhein-Energie-Stadion wegen Sicherheitsbedenken abzusagen. Polizeichef Jürgen Mathies fürchtete Auseinandersetzungen mit türkischen Erdoğan-Anhängern. Zugleich führte die Polzei verfassungsschutzrechtliche Bedenken an – Nav-Dem soll laut Verfassungsschutz der als terroristisch geltenden verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) nahestehen. Der Betreiber – eine Tochterfirma der Stadt – folgte der Empfehlung.
Das „faktische Verbot“ des seit über zwanzig Jahren friedlich verlaufenen Kulturfestivals rief massive Kritik hervor. Polizeichef Mathies bekräftigte gegenüber der taz seine Position: „Ich hatte gute Gründe für meine Empfehlung.“ Die Einschätzung, dass sich die Polizei mit ihrer Absageempfehlung einen schwierigen Großeinsatz eingehandelt hat, teilt er nicht.
Genehmigung noch nicht erteilt
Ursprünglich hätte die Polizei zunächst nur die Sicherheit im Umfeld des Stadions gewährleisten müssen, nun muss sie dies auf der gesamten Demonstrationsstrecke tun. Für den Kölner Polizeichef anscheinend kein Problem: „Wir haben jetzt eine Lage mit einer klaren Zuständigkeit der Polizei.“ Er geht von einer friedlichen Veranstaltung aus, ein erstes Gespräch mit den kurdischen Vereinen sei „konstruktiv“ verlaufen.
Bislang sei ihnen lediglich die Kundgebung auf der linksrheinischen Deutzer Werft zugesichert worden, sagte Reiner Schmidt von der Interventionistischen Linken, die die Demo angemeldet hat. Die Polizei habe starke Sicherheitsbedenken gegen einen Demonstrationszug durch die Innenstadt geäußert. Sollten PKK-Fahnen gezeigt werden – was verboten ist, weil die PKK seit 1993 einem Betätigungsverbot in Deutschland unterliegt –, werde Schmidt die Demonstranten per Durchsage auffordern, die Embleme wegzustecken.
Ob der Polizei diese Zusicherung ausreicht ist unklar. Bis Ende der Woche soll die Entscheidung darüber fallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“