piwik no script img

Kurdische Regierung im NordirakVerloren zwischen PKK und Ankara

Durch den Krieg gegen die PKK sehen die Kurden im Irak ihre Beziehungen zur Türkei gefährdet. Ein Albtraum für den Präsidenten im Nordirak.

Ist auf die Türkei angewiesen: Massud Barsani, Präsident der kurdischen Autonomieregion im Nordirak. Foto: dpa

Istanbul taz | „Wir fordern die PKK auf, den Nordirak zu verlassen. Sie gefährden das Leben der Menschen hier“, sagte Massud Barsani am Wochenende. Der Präsident der autonomen kurdischen Region im Nordirak gerät immer mehr zwischen die Fronten des Krieges von türkischer Armee und der PKK. Erstmals appellierte er deshalb öffentlich an die kurdische Guerilla aus der Türkei, nicht länger das Leben irakischer Kurden aufs Spiel zu setzen.

Anlass dazu war die bislang schwerste Angriffswelle der türkischen Luftwaffe auf Camps, Waffenlager und Munitionsverstecke der PKK im Nordirak. Mehr als 80 Kampfjets bombardierten in mehreren Wellen Ziele im Nachbarland. Erstmals wurden dabei auch kurdische Zivilisten getötet.

Nach Angaben der irakischen Autonomiebehörde trafen Bomben das Dorf Zergele und töteten acht Menschen. Während das türkische Oberkommando bestritt, kurdische Dörfer zu bombardieren, kündigte das türkische Außenministerium eine Untersuchung an. Es könne sein, dass die PKK Zivilisten als Schutzschilde missbrauche, hieß es in Ankara.

Durch die Bombardierungen gerät nun die kurdische Autonomieregierung von Barsani immer mehr unter Druck. In den letzten Jahren war es Barsani gelungen, gute Beziehungen zur türkischen Regierung aufzubauen, obwohl die PKK den Nordirak in großem Umfang als Rückzugsgebiet nutzt. Dabei ist das Land auf die Türkei angewiesen. Lebensmittel, Baumaterial und selbst Benzin – alles über die Türkei eingeführt. Türkische Firmen sind stark präsent. Im Gegenzug liefert Barsani billiges Rohöl.

Doch seit knapp 20 Jahren sitzt die politische und militärische Führung der kurdisch-türkischen PKK in den nordirakischen Kandilbergen. Schon früher hatte die türkische Armee deshalb grenzüberschreitende Operationen durchgeführt, seit Beginn des Waffenstillstands vor drei Jahren galt die Präsenz der PKK im Nordirak aber nicht mehr als Problem.

Obwohl Barsani mit der PKK um die Führung der Kurden konkurriert, wäre es für ihn politisch unmöglich, direkt gegen die PKK vorzugehen, da die sich auch im Nordirak durchaus Sympathien sichern konnte.

Hilflos zwischen den Kampfparteien

Dazu kommt, dass seit über einem Jahr PKK-Verbände gemeinsam mit irakischen Peschmerga-Truppen gegen den IS kämpfen. Im Raum Kirkuk und am Sindschar-Gebirge war es die PKK, die die nordirakischen Kurden davor bewahrte, vom IS überrannt zu werden. Die jetzt wieder ausgebrochenen Kämpfe zwischen der PKK und der türkischen Armee sind deshalb ein Albtraum für Barsani.

Der kurdische Präsident sitzt hilflos zwischen den beiden Kampfparteien. Zumindest bis zu den voraussichtlichen Neuwahlen in der Türkei im Herbst will die türkische Übergangsregierung von Premier Davutoğlu die Militärkampagne gegen die PKK fortsetzen.

Und da die PKK gar nicht daran denkt, sich aus dem Nordirak zurückzuziehen, wird es wohl noch viele zivile Opfer in den kommenden Wochen geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Mann heißt Masud Barzani und er ist weder hilflos, noch sitzt er zwischen irgendwelchen Stühlen - das ist ein wenig zu platt für meine Einschätzung. Außerdem haben türkische Streitkräfte immer Zerstörungen, Verletzte und Tote unter der 'kurdischen' Zivilbevölkerung in Süd-Kurdistan hinterlassen.

     

    Die Türkei hat aber noch vor gar nicht langer Zeit mit der PKK verhandelt - ranghohe Vertreter waren auf Imrali und haben dort mit Abdullah Öcalan gesprochen. Das hat Barzani begrüßt - legendär sein Auftritt in Diyarbakir/Amed 2013 mit den Sängern Siwan Perwer und Ibrahim Tatlises.

     

    Nun die kurdische Region (im Irak) braucht die Türkei, aber die braucht auch das Öl und die speziellen Beziehungen zu Barzani.

    Es ist weniger einseitig, als es hier angeführt wird.

     

    Im Kontrast zur türkischen Regierung hat Barzani internationale Solidarität durch geschickte Diplomatie erhalten können. Auch jetzt werden die Peshmerga weiter unterstützt, gibt es keine Änderungen im Programm.

     

    In Süd-Kurdistan muss Barzani die PKK nicht fürchten, weil sie dort nur sehr mäßig verankert ist, während in Sulaymaniye mehr Menschen diese Partei mögen, allerdings ist die PKK eben eine nordkurdische Organisation.

     

    In der Vergangenheit haben sich Spaltungen in der kurdischen Politik immer stark negativ für die Kurden ausgewirkt.

     

    Letztes Jahr hat die Türkei dem Islamischen Staat Verbindungs- und Nachschublinien offen gehalten, während die Peshmerga eine lange Grenze mit dem IS zu verteidigen hatten. Von echter Freundschaft konnte und kann keine Rede sein, denn schon damals wollte die Türkei Barzani begrenzen und den Druck gegen ihn aufrecht erhalten. Die Türkei wollte immer einen schwachen Barzani bzw. Südkurdistan. Das wissen auch die Kurden in Erbil.

  • Das Schicksal der Kurden macht einen Nationalstaat wünschenswert. Ist das nun etwas Schlechtes, weil Nationalstaaten als "rechts" abgestempelt sind?