piwik no script img

Kurden in der TürkeiStaatlicher Verwalter für Diyarbakir

In Diyarbakir setzt die türkische Regierung einen Zwangsverwalter ein. Die kurdischen Bürgermeister der Stadt wurden zuvor festgenommen.

In Istanbul regte sich am Wochenende Protest gegen die Festnahme der Bürgermeister Diyarbakirs Foto: ap

Diyarbakir afp/dpa | Eine Woche nach der Festnahme der beiden Bürgermeister von Diyarbakir hat die türkische Regierung einem regierungsnahen Beamten die Leitung der Kurdenmetropole übertragen. Cumali Atilla, der bislang als Bezirksgouverneur in der Hauptstadtregion tätig war, ersetze die beiden Stadtoberhäupter, erklärte die Provinzregierung am Dienstag.

Die Bürgermeister der kurdischen Partei DBP Gültan Kisanak und Firat Anli sitzen wegen angeblicher „terroristischer“ Aktivitäten in Untersuchungshaft. Die Ermittler werfen ihnen offenbar Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) vor.

Die Stadt Diyarbakir im Südosten des Landes wird immer wieder von Kämpfen zwischen türkischen Sicherheitskräften und Kurdenrebellen erschüttert. Die PKK wird von der türkischen Regierung als Terrororganisation bezeichnet. Die Festnahme der beiden Bürgermeister löste gewaltsame Proteste aus. Durch die Ernennung Atillas dürften sich die Spannungen weiter verschärfen.

Bereits im September hatte die Regierung in Ankara 24 gewählte Bürgermeister im kurdisch dominierten Südosten der Türkei wegen mutmaßlicher Kontakte zur PKK aus dem Amt entfernt und durch regierungsnahe Beamte ersetzt. Einer der staatlichen Verwalter wurde Mitte Oktober in der Stadt Van erschossen. Zu der Tat bekannte sich die PKK.

Der mehrheitlich kurdische Südosten der Türkei kommt seit dem Ende eines Waffenstillstands zwischen der PKK und der Armee im Juli 2015 nicht mehr zur Ruhe. Seither wurden mehr als 600 Mitglieder der Sicherheitskräfte und mehr als 7.000 PKK-Kämpfer getötet.

Die pro-kurdische Oppositionspartei HDP hat das Einsetzen des staatlichen Zwangsverwalters in der Kurdenmetropole Diyarbakir als undemokratisch verurteilt. Damit werde der Volkswille missachtet, hieß es in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • So wie es Gesetze der äußeren physischen Welt gibt, so gibt es Gesetze der psychischen Welt - mit diesem Vorgehen pflanzt Erdogan eine Welt, die ihn morgen einholen wird - da wird viel Gewalt gepflanzt - wir alle werden das mit ansehen müssen - und wir werden jammern. Niemand jammert, dass ein Apfel vom Baum auf die Erde fällt - er tut das, was er tun muss!