Kunstmesse in Neu-Delhi: Krishna, Pop-Art, Madhubani
Vergangenes Wochenende fand in Neu-Delhi die größte Kunstmesse Indiens statt. Was wissen wir über die dortige Kunst, die Sammler:innen, die Galerien?
Die festen Schritte zweier Tänzerinnen bringen den Boden der Halle regelrecht zum Beben. Sie bewegen sich zum Spiel schmaler Puppen aus Palmblättern. Bharatanatyam heißt der abstrakte und erzählerische Tanzstil aus dem Süden Indiens, der nun auf der Ausstellungsfläche des Kolkata Centre for Creativity für das Publikum der India Art Fair eine neue Interpretation findet.
Das Kolkata Centre for Creativity ist eines der fast 80 Aussteller, die voriges Wochenende, während die Straßen Delhis sich ungewöhnlich auf über 40 Grad erhitzten, an der größten Kunstmesse Südasiens teilnahmen. 63 Galerien aus vier Ländern waren auf der India Art Fair anwesend. Unter ihnen Größen der Region: Vadehra Art aus Neu-Delhi, Experimenter aus Kolkata oder Jhaveri Contemporary aus Mumbai. Weitere private Kunsteinrichtungen und Stiftungen waren auf der Messe präsent.
Das Museum der prominenten Sammlerin Kiran Nadar etwa. Die Kommunikationsstrategin und Ehefrau des IT-Magnaten Shiv Nadar gründete 2010 das erste Privatmuseum für zeitgenössische Kunst in Indien. Sie kann von der aktuellen Kunst des Landes nur schwärmen: „Es ist eine aufflammende Szene, in der heute viel passiert“, sagt sie der taz am Vorabend der Messeeröffnung. „Ich schaue mir auch jüngere Künstler:innen an und überlege, wo und wie ich sie sammeln kann“.
Jaya Asokan, Messedirektorin
Wie Kiran Nadar sind viele wichtige Sammler:innen und Förder:innen der Kunst in Indien Personen aus der Wirtschaft. Der Geschäftsmann Abhishek Poddar zum Beispiel entstammt einer Unternehmerfamilie, die unter anderem Sua Explosives & Accessories hält, einen Hersteller von Sprengstoffen und Gerät für den Bergbau. Er selbst führt mehrere Unternehmen an und eröffnet demnächst das Museum of Art & Photography in Bangalore.
Und Sunil Kant Munjal, mitunter Vorsitzender des Automobilherstellers Hero Group, gründete 2016 das Serendipity Arts Festival. Die Serendipity Arts Foundation bespielte mit einem für sie üblichen genreübergreifenden Programm einen Projektraum der Messe an diesem heißen Wochenende.
Junge Kunstszene wächst
Auch eine jüngere Generation von Sammler:innen und Künstler:innen wie die Malerin Shilo Shiv Suleman, Jahrgang 1989, zeigte sich. „Die Kunst Indiens wächst rasant, und parallel dazu hat sich auch die künstlerische Sprache weiterentwickelt“, sagte die Messedirektorin Jaya Asokan.
Jaya Asokan hat im vergangenen Jahr die Leitung der India Art Fair übernommen. Mitten in der Finanzkrise 2008 startete die Messe als Verkaufsschau, die sich bis heute – mit wechselnden Eigentümerverhältnissen – gehalten hat und zunehmend dem sehr unterschiedlich ausgeprägten Kunstbetrieb in Indien eine gemeinsame Plattform bietet.
Mit ihrem Programm für die India Art Fair stellt Asokan gleichwohl die Verschiedenartigkeit der Kunst und des Kunstmarkts in Indien heraus. Sie etablierte etwa eine Sektion für traditionelle Kunst, die sonst auf solchen Messen selten zu sehen ist. Kleinere Galerien wie Ojas Art aus Neu-Delhi stellten nun darin den eher als Volkskünstler bekannten Santosh Kumar Das aus dem ostindischem Bihar vor.
In den auffälligen geometrischen Mustern der Madhubani-Tradition bildet er religiöse Motive ab, von Darstellungen des Hindu-Gotts Krishna bis zu einer Version des Letzten Abendmahls. In der gleichen Sektion waren dann auch die filigranen und gleichsam abstrahierten Figuren auf den Zeichnungen des bereits verstorbenen Jangarh Singh Shyam aus Goa ausgestellt.
Größen des Kunstmarkts
Zurück zu den Größen des indischen Kunstmarkts: Die DAG-Galerie, die neben Mumbai und Delhi auch eine Dependance in New York betreibt, zeigte klassische Meisterwerke, Aquarelle aus dem 19. Jahrhundert mit Darstellungen der Gottheiten Krishna und Ganga, Aktdarstellungen in einer sanften Sachlichkeit der 1940er Jahre von KK Hebbar.
In der Pop-Art verhaftet war die fotografische Serie von Iftikhar und Elizabeth Dadi, mit denen sich Jhaveri Contemporary präsentierte. Spielzeuggegenstände vergrößerte das pakistanisch-amerikanische Künstlerpaar darauf mit schrillem Pink und Blau ins Monumentale. Für den gebürtigen Pakistani Iftikhar Dadi wäre ein persönlicher Auftritt auf der Messe schwierig gewesen, seine Kunst aber konnte gezeigt werden.
Die zwei Galeristinnen Amrita and Priya Jhaveri konfrontierten diese mit den schon ins Fratzenhafte abgleitenden Plastiken des in Sri Lanka geborenen und in Sydney lebenden Ramesh Mario Nithiyendran. Verbindungen und Traditionen südasiatischer aktueller Kunst über die Staatsgrenzen hinaus bestimmen das Programm der Galeristinnen und zeigen dabei, wie farbreich diese ausfallen können.
Im Umland Neu-Delhis bot die India Art Fair Anlass für die alternative Schau „Fresh Produce“. Fotografie, Grafisches, NFT oder Textilarbeiten von gut 50 Künstler:innen richteten sich dabei an angehende Sammler:innen. Kuratiert hatten diese Nebenschau die Projektraumbetreiberinnen von „Method India“ aus Mumbai. Ihr Titel „Fresh Produce“ ist programmatisch für ihre Stadt als Ort der Kunstproduktion. Denn in Delhi sind zwar die vielen Galerien, die Museen und die Messe, in Mumbai aber leben die meisten Künstler:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse