Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule: Selbstzweck Subversion?
Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.
Das Kunstwerk ist nicht mehr an seinem Platz“, bestätigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den Verlust von Joseph Beuys’ „Capri-Batterie“. Die war Teil der Schau „Verschmutzung. Körperzustände. Faschismus. Christoph Schlingensief und die Kunst“, an der neben Alexander Kluge, Valie Export, Jonathan Meese auch das Kollektiv Frankfurter Hauptschule teilnimmt.
Das will nun besagtes Werk entwendet und „in einem symbolischen Akt der Restitution in die ehemalige deutsche Kolonie Tansania“ zu Repräsentanten des Hehe-Stammes gebracht haben. Titel der Aktion: „Bad Beuys go Africa“.
Ach, Beuys! Lässt sich die Biografie des von der Gruppe als „Nazi-Schamane“ Verunglimpften von dessen Werk mit der mystischen Faszination fürs Ursprüngliche und Verschwurbelte trennen? So gnädig blickt der Kulturbetrieb jedenfalls auf wenige andere mit einer ähnlichen Biografie.
Tatsächlich bekommt hier aber gar nicht die Waldorf-Bourgeoisie aufs Dach, die für Beuys in Andres Veiels Filmhommage noch einmal ganz widerspruchsfrei schwärmen durfte. Stattdessen sollen die deutschen Museen getroffen werden, die ihre koloniale Raubkunst der Gruppe zufolge nicht schnell genug zurückgeben.
Nuancenfreie Betrachtung
Deutscher Kolonialismus, Nationalsozialismus – alles offenbar irgendwie dasselbe. Gerecht wird die nuancenfreie Betrachtung dabei weder den Opfern des einen noch des anderen. Und egal wie ironisch die Brechung: Die Hehe, denen man die „Capri-Batterie“ (oder eine gute Imitation davon) überreicht, werden in jeder Lesart zur Staffage.
Der vorgebliche Kunstklau will der neueste Coup des Kollektivs sein, bei dem Hemdsärmeligkeit und grelle Grundierung Programm sind. Heroinschuss vorm Frankfurter Römer als Protest gegen Gentrifizierung, Klopapierflutung am Goethehaus in Weimar. Immer wieder traf man wunde Punkte (Nacktbilder aus der eigenen Kindheit als Persiflage auf die plötzliche Liebe einer konservativen Bürgerschaft für die Kunstfreiheit) und verfehlte andere.
Nie war das so moralinsauer wie das Zentrum für Politische Schönheit, so platt wie Banksy, so l’art-pour-l’art-albern wie Maurizio Cattelan. Aber was dann noch übrig bleibt, wenn man die dritte Potenz der ironischen Ebene betritt: Ja, was eigentlich?
Überbringer des Heils
Am Ende feiert sich das Kollektiv im gekonnt klischeetriefenden Musikvideo-Hedonismus als coole TouristInnen in, klar, „Africa“ (Toto!) als Überbringer des Heils, um das in dieser Form natürlich niemand gebeten hat. Die ultimativ zynische Abrechnung mit deutscher Restitutionspolitik als Almosengabe? Böser Seitenhieb auf Schlingensief mit seiner, so könnte es die Gruppe nahelegen, etwas romantischen „Oper für Afrika“? Immerhin hatte dessen Arbeit aber eine Qualität, die die präzisen Stiche ins Herz der BRD noch unbarmherziger machte: Selbstzweifel. Das Wissen um die eigene Befangenheit.
Ob künstlerische Subversion bei der Frankfurter Hauptschule nun ultimativer Selbstzweck bleibt oder Abgesang auf den Glauben, subversives Handeln sei in einem grundlegend falschen Leben überhaupt möglich: Ist dieser Beitrag eines sicherlich letztlich doch gut gemeinten Aktionismus, jetzt mal Ärmel hochgekrempelt, nicht auch irgendwie wieder very German?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche