Kunst von Frauen aus Afghanistan und Iran: Es braucht die Bilder
Künstlerinnen aus Afghanistan und Iran werden hierzulande virtuell oder in richtigen Ausstellungen sichtbarer. Für sie ist das ein Risiko.
Eine Frau mit offenem Haar und im roten schulterlosen Top reckt den Kopf empor, im Hintergrund ist die Kulisse von Persepolis zu sehen; doch dort, wo die Sonnenbrille sein sollte, sind ihr die Augen verbunden. Gemalt hat das beklemmende Bild die nach Hamburg geflohene iranische Künstlerin Mina Irani Benimar.
Dann sind da die Fotografien von Aziza Asadullah (Name geändert), aufgenommen in ihrer Heimat Afghanistan. Man sieht: eine Frau im Türrahmen, über ihrem Gesicht das Gitter des hellblauen Schleiers, neben ihr zwei Türketten. Hermetisch, abgeriegelt, verschlossen.
Diese Bilder sind derzeit in einer Ausstellung in Hamburg-Bergedorf zu sehen, an einem für die Kunst eher untypischen Ort in einem Einkaufszentrum, wo eine Initiative ein Atelier eingerichtet hat. Deren Titel „Frau Leben Freiheit – Zan Zendegi Azadi – Woman Life Freedom“ greift einen Slogan der Proteste im Iran auf, die Schau bringt die dortigen Geschehnisse nach dem Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 in Teheran zusammen mit der Situation der Afghaninnen nach Abzug der westlichen Truppen im August 2021.
In beiden Regimen werden Frauen brutal unterdrückt, im Iran werden täglich Oppositionelle und Frauen hingerichtet. Amnesty International fordert den Internationalen Strafgerichtshof dazu auf, zu prüfen, ob die Repressionen gegenüber Frauen unter dem afghanischen Taliban-Regime als Völkerrechtsverbrechen zu werten sind. Frauen, die Kunst machen, werden in Afghanistan mit dem Tod bedroht, sie arbeiten häufig im Untergrund, halten ihre Bilder versteckt.
„Frau Leben Freiheit“. Offenes Atelier Bergedorf im CCB, bis 8. Juli
„Hope in Darkness“ online: hope-in-darkness.de
Es ist besonders, dass in dieser Ausstellung überhaupt Bilder von sieben afghanischen Künstler:innen an die Öffentlichkeit gelangen – einige von ihnen leben noch in Afghanistan. „Die Menschen dort brauchen eine Stimme, insbesondere die Frauen, die nur noch mit blickdichter Burka an den Checkpoints sicher sind und die nicht mehr arbeiten oder studieren dürfen“, sagt Juli Bandelow, eine der Kuratorinnen.
Da es so gut wie unmöglich ist, deren Werke sicher außer Landes zu schaffen, sind in Hamburg Duplikate ausgestellt. Auch das Projekt „Hope in Darkness“ widmet sich derzeit der Kunst afghanischer Frauen. „Hope in Darkness“ ist als Wanderausstellung konzipiert, ab dem 16. Juli ist sie in der Städtischen Galerie Fruchthalle in Rastatt bei Karlsruhe zu sehen. Weitere Ausstellungsorte sollen folgen. Die Schau zeigt 35 Werke von jungen Frauen aus dem westafghanischen Herat, die Originale sollen unter Risiken außer Landes geschmuggelt worden sein.
Ausstellung verbunden mit politischer Forderung
Für die Kuratorinnen in Hamburg-Bergedorf ist die Sichtbarmachung dieser Bilder auch mit einer politischen Forderung verbunden. Die Adressaten: das Bundesaußenministerium und das Land Hamburg. Das Bundesaufnahmeprogramm für bedrohte Afghan:innen, das im Dezember 2022 gestartet wurde, ist nach zwischenzeitlichem Stopp zwar nun wieder aufgenommen worden, doch kein einziger Mensch ist darüber bislang nach Deutschland gelangt. Die Kurator:innen fordern auch deshalb ein Landesaufnahmeprogramm für Hamburg, ähnlich wie Hessen es gerade eingeführt hat.
Etwa 14.000 Afghan:innen warten laut NDR Info auf die Einreise nach Deutschland, die meisten sind noch in Afghanistan. Nun sollen monatlich 1.000 Menschen nach Deutschland kommen können, Menschenrechtsorganisationen schlagen seit langem Alarm, dass alles viel zu lange dauere – in Fällen, wo Menschen akut mit Tod oder Folter bedroht sind.
In Iran sind laut Schätzungen von Menschenrechtler:innen mehr als 20.000 Oppositionelle inhaftiert, auch hier werden die Forderungen an die Bundesregierung lauter, einen neuen Kurs in der Iranpolitik einzuschlagen.
Bilder können lügen, doch die, die hier nun langsam über die Ausstellungen in Hamburg-Bergedorf oder „Hope in Darkness“ sichtbar werden, lügen sicher nicht. Sie mögen manchmal plakativ sein – ein Schleier aus Draht, ein Land hinter Gittern – und einen aktivistischen Impetus haben, aber sie machen auf die bedrohliche Lage der Frauen im Iran und Afghanistan aufmerksam. Es braucht wohl noch mehr solcher Bilder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe