piwik no script img

Kunst am Kottbusser TorÖffentliche Haltung

Das Projekt „Gecekondu Plus“ erweitert das Mieter_innen-Protesthaus am Kottbusser Tor zu einem Ausstellungsort für Kunst im öffentlichen Raum.

Fotoarchiv und Ausstellungsfläche: Das Gecekondu am Kotti im neuen Kleid Foto: Paco Camberlin

Ganz bescheiden markiert das „plus“ im Projekt „Gecekondu Plus / Das Gecekondu als Medium“ die Erweiterung des Protesthauses gegenüber dem Südblock am Kottbusser Tor zu einem Ort der Kunst im öffentlichen Raum. Besser gesagt: die offizielle Erweiterung, denn als Aktionsort von unten, der so eingängige Symbole wie das Monster gegen Mietenwahnsinn hervorbrachte, ist das Gecekondu als Nachbarschaftstreffpunkt und Herzstück der Kreuzberger Bewegung für die Rechte der Mieter_innen mit Kunstaktionen, Plakatcollagen, Konzerten und Ausstellungsprojekten seit gut zehn Jahren ein visuell markanter Ort für Aktionen im Stadtraum.

Für Gecekondu Plus, einer Kooperation von Kotti & Co, Kotti-Coop e. V. und image-shift, wurden nun die Außenwände des 2012 über Nacht gebauten Holzhauses in seine Geschichte gekleidet: Auf bunten und schwarz-weißen Fotos der letzten Jahre sind die berüchtigten Topfdeckeldemos zu sehen, Treffen, Feiern und geteilter Alltag am Ort. Die Rückseite zeigt die Mietshäuser am Kotti aus der Vogelperspektive, das Rauszoomen zeigt noch einmal, wie die Arbeit vor Ort die Frage der Stadtentwicklung vom Kiez auf die Stadt und schließlich auf eine bundesweite Perspektive erweiterte.

Mit Förderung im Rahmen von Draußenstadt und dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis wurden im September nun am Gecekondu mobile Ausstellungsflächen hinzugefügt, tagsüber sind Plakataufsteller und große Banner zu sehen, die sozialpolitische Fragen aufwerfen, zu Wahlrecht und Staatsbürgerschaft oder zu Ungleichheit im Bildungssystem. Noch bis Ende des Jahres werden die Flächen mit wechselnden Positionen bespielt. Danach sind weitere politisch-soziale Initiativen und Künst­le­r_in­nen eingeladen, sie zu füllen.

Die Ausstellung

Gecekondu Plus, bis Ende Dezember wechselnde Positionen, Fotos 24/7, Banner tagsüber, Admiralstr. 1

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

2019 hatten Sandy Kaltenborn (für Image-shift, Kotti & Co und Kotti-coop) and Stefan Endewardt & Julia Brunner (für Kotti-Shop und Superfuture) beim „Berlin bleibt!“-Festival im HAU in der ehemaligen Postfiliale am Halleschen Ufer die Wallpaper-Ausstellung „der kotti ist kein ponyhof“ gestaltet. Die Strategie, im Stadtraum visuelle Narrative einzusetzen, wurde durch eine Publikation ergänzt, die das physische Erleben von Wohngegenden und ihrer Architektur thematisiert und das Konflikthafte in gemeinsamen Aktionen nicht ausblendet. „Der Begriff der Haltung hat viele Facetten. Er verwebt das Körperliche mit dem Menta­len,“ heißt es dort. Und genau das ist die Grundlage für kollektives urbanes Handeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!