piwik no script img

Kundus-Luftangriff der BundeswehrOberst Klein kann gehen

Die Hinterbliebenen der Kundus-Opfer müssen eine weitere Niederlage einstecken: Das Ermittlungsverfahren gegen Oberst Klein wurde eingestellt.

Oberst Klein 2009 in Kundus. Foto: dpa

Karlsruhe afp | Wegen des tödlichen Nato-Luftangriffs im afghanischen Kundus mit vielen zivilen Opfern wird es kein Strafverfahren geben. Mit einem am Freitag veröffentlichten Beschluss billigte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Entscheidung der Bundesanwaltschaft, die Ermittlungen unter anderem gegen den damaligen Bundeswehr-Oberst Georg Klein einzustellen. Damit mussten Hinterbliebene des verheerenden Luftschlags vom September 2009 erneut eine Niederlage vor deutschen Gerichten hinnehmen.

Klein hatte das nächtliche Bombardement von zwei durch aufständische Taliban entführten Tanklastern in Nordafghanistan veranlasst. Bei dem Luftschlag kamen mehr als hundert Menschen ums Leben, darunter zahlreiche Zivilisten. Nach den zuständigen Stellen des Heeres untersuchte in der Folge auch die Bundesanwaltschaft die Umstände des folgenschweren Angriffs. Die Karlsruher Behörde stellte ihr Ermittlungsverfahren am 16. April 2010 ein, das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf bestätigte diesen Schritt am 16. Februar 2011.

Mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht verlangte nun ein Vater, der bei dem Angriff zwei Kinder verloren hatte, weitere Ermittlungen und einen Strafprozess gegen Klein sowie einen als Fliegerleitoffizier an dem Angriff beteiligten Hauptfeldwebel. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde jedoch nicht zur Entscheidung an.

Die Bundeswehr habe befürchtet, dass die beiden Tanklaster von den Taliban jederzeit zu einer „rollenden Bombe“ gegen ein in der Nähe befindliches Lager der Bundeswehr umfunktioniert werden könnten. Dabei sei Klein davon ausgegangen, dass es sich bei den Menschen im Umfeld der Tanklaster um Angehörige oder Unterstützer der aufständischen Taliban handelt.

In zwei Instanzen gescheitert

Vor diesem Hintergrund sei die Einstellung der Ermittlungen durch die Bundesanwaltschaft „nicht willkürlich und aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden“, hoben die Karlsruher Richter hervor. Das Bundesverfassungsgericht betonte zugleich, dass auch mögliche Verbrechen und Straftaten staatlicher Stellen genau untersucht werden müssten. Es dürfe gar nicht erst der Eindruck entstehen, dass Staatsanwaltschaften und Gerichte hier eine höhere Schwelle anlegen. Diesen Anforderungen würden die Ermittlungen im Fall Kundus aber gerecht.

Hinterbliebene von Kundus-Opfern waren auch in zwei Instanzen mit Entschädigungsklagen gegen die Bundesrepublik Deutschland gescheitert. Das Bonner Landgericht wies im Dezember 2013 zwei entsprechende Klagen ab – mit der Begründung, den an der tödlichen Militäraktion beteiligten Soldaten sei „keine schuldhafte Amtspflichtverletzung“ vorzuwerfen. Dieses Urteil bestätigte Ende April das Oberlandesgericht Köln. Die Anwälte der klagenden Opfer kündigten allerdings wiederholt an, den Fall notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg zu tragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Unsere Soldaten wurden in einen Krieg geschickt und der Öffentlichkeit erzählten unsere Politiker, sie bauen Brunnen. Krieg ist das verdammenswürdigste, was es auf dieser Welt gibt: Es sterben Menschen, auch Zivilisten. Oberst Klein hatte die Verantwortung für seine Soldaten. Er hat sie nach den Regeln des Krieges wahrgenommen, töte den anderen, bevor er dich tötet. Den sauberen Krieg gibt es nicht und hat es nie gegeben. Verdammt den Krieg und jene, die ihn vom Zaun brechen. Die kämpfenden Soldaten sind nicht die wirklichen Täter.

  • Sollte es nicht heißen "General Klein kann gehen", schließlich wurde Georg Klein schon Ende März 2013 zum Brigadegeneral befördert.

  • Das ist beschissen und treibt einmal mehr Groll und Vergeltung voran.

    Die Gerichte handeln gemäß der Doktrin "Schadensabwehr".