Kundgebungen zum 1. Mai: Gut gebrüllt, halb gewonnen
Auf den DGB-Demos zum 1. Mai geht es um Krieg, Frieden und soziale Gerechtigkeit. Selbst Kanzler Olaf Scholz wurde ungewöhnlich laut.
Scholz, auch körpersprachlich ungewohnt kämpferisch, verteidigte die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. „Es muss jedem ukrainischen Bürger zynisch vorkommen, wenn man ihm sagt, er solle sich gegen die Putin'sche Aggression ohne Waffen verteidigen. Das ist aus der Zeit gefallen“, donnerte der Bundeskanzler, während seine rechte Faust im Takt der Worte auf- und niederfuhr.
Vergangene Woche hatte die Ampel-Koalition gemeinsam mit der Union im Bundestag beschlossen, die Ukraine weiter mit Waffen, darunter auch Panzern, zu beliefern. Das Thema Krieg und Frieden, welches derzeit die Innenpolitik bestimmt, war auch auf den bundesweiten Demonstrationen des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai zentral. Diese fanden in diesem Jahr wieder in Präsenz statt, nachdem der DGB im vergangenen Jahr auf Onlineveranstaltungen gesetzt hatte. Nach Infos des DGB nahmen bundesweit über 200.000 Menschen daran teil.
Vor einem Jahr hätte der DGB die Rufer:innen etwa bei Scholz in Düsseldorf wohl einfach stumm schalten können, so aber verschafften sie sich lautstark Gehör. Dem Twitter-Account infozentrale von Journalist*innen aus NRW zufolge handelte es sich um 20 bis 30 Personen aus der Querdenken-Szene.
Empfohlener externer Inhalt
Kritik an steigenden Rüstungsausgaben
In Berlin, wo der DGB seine zentrale Kundgebung vor dem Brandenburger Tor angemeldet hatte, übte der scheidende Vorsitzende Reiner Hoffmann Kritik am 2-Prozent-Ziel der Bundesregierung. Die Bundesregierung stehe in der Verantwortung, einen substanziellen Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit im Rahmen von EU und Nato zu leisten, rief Hoffmann, auch hier begleitet von Buhrufen.
Aber das sei eben nicht nur eine Frage der Verteidigungsausgaben. „Wir nehmen es nicht hin, dass der Rüstungshaushalt dauerhaft auf das 2-Prozent-Ziel aufgestockt werden soll.“ Dieses Geld werde für die sozialökologische Transformation und für den Sozialstaat benötigt, so Hoffmann. „Militärische Sicherheit darf niemals aufkosten sozialer Unsicherheit erkauft werden.“
Genau diese Bedenken versuchte Scholz in Düsseldorf zu zerstreuen. Trotz steigender Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung: Man werde keines der Vorhaben beenden, die man geplant habe, so Scholz und nannte etwa den Mindestlohn und die Kindergrundsicherung. Auf dem taz lab am Sonnabend in Berlin hatte auch der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil versichert, dass die Grundsicherung wie geplant kommen werde.
Um Kürzungen in anderen Ressorts zu vermeiden, plant die Ampel-Regierung die Mehrausgaben für die Bundeswehr aus einem 100-Milliarden-Euro-Sondertopf zu bestreiten, den sie im Grundgesetz verankern will. Derzeit fehlen ihr aber die nötigen Stimmen aus der Union. Die möchte, dass der Verteidgungsetat generell erhöht wird, zusätzlich zum 100-Milliarden-Topf.
Viele Zwischenrufe und ein Ei
Verteilungskämpfe zeichnen sich auch in anderen Bereichen ab. Forderungen der Arbeitgeber an die Gewerkschaften, sich in den anstehenden Tarifrunden zurückzuhalten, erteilte Hoffmann eine Absage.
Immerhin brachten Hoffmann und Scholz ihre Reden zu Ende, anders als die Berliner SPD-Bürgermeisterin Franziska Giffey. Diese brach nach nur wenigen Sätzen ab, nachdem ihr immer wieder Zwischenrufe und ein Ei entgegengeschleudert worden waren.
Auch in Berlin war es eine laute Minderheit, die sich Gehör verschaffte. Allerdings nicht aus dem Querdenker:innenmilieu, sondern aus dem Spektrum der linken Jugendorganisationen und der Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“, die sich für eine Vergesellschaftung von Wohnungen großer Privatunternehmen einsetzt und mit einem Volksentscheid erfolgreich war. Giffey lehnt es ab, diesen umzusetzen. Beteuerte auf der Bühne aber, sie setze sich mit dem Senat für bezahlbares Wohnen ein. Vergeblich: Sie wurde mit „Wohnungsmafia, Wohnungsmafia“ niedergerufen.
Auch im ebenfalls SPD-regierten Hamburg prangerten die Teilnehmer:innen der „Wer hat, der gibt“-Demo die Wohnungspolitik des Hamburger Senats an. Ihr Ziel: Ein Volksentscheid zur Enteignung privater, profitorientierter Wohnungsunternehmen mit mehr als 500 Wohneinheiten in Hamburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links