Kundgebung vor Landgericht Braunschweig: Polizei im falschen Film
Die Polizei hat verhindert, dass vor dem Landgericht Braunschweig ein justizkritischer Film gezeigt wird. Filmemacher und Anmelder wollen klagen.
Die Veranstaltung war als Kundgebung angemeldet worden unter dem Titel: „Wer die Macht hat, braucht sich um das Recht nicht zu scheren. Für eine Welt ohne Justiz und Strafe“. Anmelder und Filmemacher wurden von der Polizei mitgenommen und vier Stunden festgehalten. Im Stoppen der von etwa 25 Leuten besuchten Vorführung und ihrer Inhaftierung sehen sie die Versammlungsfreiheit verletzt. Sie kündigten Klage an.
Bei dem Film „Unter Paragraphen II“ geht es darum, zu zeigen, „wie die bittere Realität in den Gerichtssälen aussieht, wenn die Angeklagten untergebuttert und ihre Rechte verdreht werden“ – so kündigte es einer der Macher, Ruben Gradl, in der taz an.
Gegenstand des Films sind zwei Prozesse: Bei dem einen zu einer Abseilaktion über der A39 bei Wolfsburg wurde den Aktivisten Nötigung vorgeworfen. Bei dem anderen war der Teilnehmer einer Fahrraddemo vom Wolfsburger Polizeichef aus dem Auto heraus angesprochen worden, worauf der Radler „Ach, fahr weiter Alter“ gesagt haben soll. Damit handelte er sich eine Anzeige wegen Beleidigung ein.
Filmen und Fotografieren nur vor Verhandlungen erlaubt
Der Dokumentarfilmer und Aktivist Jörg Bergstedt achtete streng darauf, den Film über die beiden Prozesse nicht justiziabel zu machen. So sind Film- und Fotoaufnahmen in Gerichtssälen vor Beginn einer Verhandlung sehr wohl erlaubt. Der Richter bittet die Kameraleute und Fotografen aber irgendwann, den Saal zu verlassen. Nur solche Aufnahmen sind in dem Film auch zu sehen. Darüber hinaus zeigt er Fotos und eingeblendete Textdokumente sowie Tonaufnahmen aus der Verhandlung.
Letztere sind zwar verboten, die Verbreitung der Aufnahmen ist aber „nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interessen eines anderen zu beeinträchtigen“. Weiter heißt es in Paragraph 201 des Strafgesetzbuches: „Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird.“
Bergstedt versteht seine Filme, den aktuellen und den Vorgänger „Unter Paragraphen“, als Lehrfilme, die auch zeigten, wie man sich vor Gericht wehren könne. Der erste Film werde bei Trainings zur Selbstverteidigung vor Gericht gezeigt.
Die Filmvorführung sei abgebrochen worden wegen Verstoßes gegen das Kunsturheberrechtsgesetz und der Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sagte ein Sprecher der Polizei Braunschweig der taz. Auch werde ein Verstoß gegen das Versammlungsrecht geprüft.
Nach dem Kunsturheberrechtsgesetz dürfen „Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden“. Verstöße dagegen werden nur auf Antrag verfolgt. Wer einen solchen gestellt hat, konnte und wollte die Polizei nicht sagen. Das wirft Rätsel auf, denn der Film ergreift Partei für die Angeklagten, indem er etwa eine Protestaktion im Saal zeigt. Und die Richterin muss hinnehmen, dass Aufnahmen von ihr gemacht werden.
Vier Stunden festgehalten, fotografiert und vermessen
Bergstedt wehrt sich gegen die Darstellung der Polizei, er und der Anmelder seien „aufgrund versammlungsrechtlicher Verstöße und weiterer Straftaten“ aus der Versammlung ausgeschlossen und „weiteren strafprozessualen Maßnahmen“ unterzogen worden. „Versammlungsrechtliche Verstöße wurden vor Ort nicht formuliert“, behauptet er. Sie gingen überdies an ihm selbst vorbei, da er nicht Anmelder sondern nur Teilnehmer gewesen sei.
Irritierend findet Bergstedt, dass die Polizei ihn und den Anmelder auf die Wache brachte. Sei seien der Polizei bekannt gewesen und hätten sich überdies schon vor der Vorführung ausweisen müssen. Reine Schikane sei es gewesen, dass sie vier Stunden auf der Wache festgehalten, fotografiert sowie vermessen und ihre Fingerabdrücke genommen wurden.
„Es wurden die Personen mitgenommen, die im Verdacht standen, strafbare Handlungen begangen zu haben“, sagt dazu der Sprecher der Polizei Braunschweig.
Bergstedt wundert auch, dass die Polizei die Filmvorführung so schnell gestoppt hat. Bis Minute fünf seien noch überhaupt keine Filmaufnahmen aus dem Saal zu sehen gewesen. Dass die Polizei das nicht abgewartet habe, lege nahe, dass sie den „Angriff auf die Versammlung“ geplant habe. Die Verhinderung einer Versammlung sei aber selbst eine Straftat, resümiert Bergstedt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht