piwik no script img

Kulturstätte in SyrienIS zerstört weiteren Tempel in Palmyra

Die Zerstörung in der eroberten Stadt geht weiter. Laut Beobachtern trifft es den Baaltempel. Er war einst eine der bedeutendsten Stätten im Nahen Osten.

Der historische Baaltempel (Archivbild 2011) Foto: imago/Xinuha

Beirut ap/dpa | Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat in der zentralsyrischen Stadt Palmyra einen weiteren jahrhundertealten Tempel teilweise zerstört. Es handelt sich um den Baaltempel, wie die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag berichtete. Details nannte die Gruppe jedoch nicht. Der Tempel bildet den größten Komplex in dem Unesco-Weltkulturerbe und war im ersten Jahrhundert nach Christus eine der bedeutendsten religiösen Stätten im Nahen Osten.

Erst vor wenigen Tagen hatte der IS mit Bildern von der mutmaßlichen Sprengung des ebenfalls jahrtausendealten Baalschamin-Tempels weltweit für Empörung gesorgt, die Unesco bezeichnete den Vandalismus als ein Kriegsverbrechen.

Gefolgsleute der Dschihadisten sehen in den antiken Relikten Symbole, die Götzendienst und Abfall vom Glauben begünstigten. Der IS hatte Palmyra Ende Mai von Truppen des Regimes eingenommen. Seitdem herrscht weltweit Sorge, dass die Extremisten die historischen Stätten als „Zeugnisse der Vielgötterei“ nach und nach zerstören – so wie sie es bereits im Nordirak mehrfach getan haben.

Ein Bewohner Palmyras, der sich Nasser al-Thaer nannte, berichtete von einer gewaltigen Explosion, die IS-Extremisten gegen 13:45 Uhr ausgelöst hätten. „Da ist totale Zerstörung“, sagte er über den Schauplatz der Detonation. „Es war eine Explosion, die Taube hören würden.“ Ziegel und Säulen lägen am Boden. Nur die Außenwand des Tempels stehe noch, fügte er hinzu.

Zu Ehren der Gottheit Baal

Der Tempel wurde zu Ehren der Gottheit Baal im Jahr 32 nach Christus eingeweiht und war gut erhalten. Die Stätte stand in der Nähe der berühmten Großen Kolonnade von Palmyra, die unter Syrern als „Braut der Wüste“ bekannt ist.

Palmyra ist eine der spektakulärsten historischen Stätten im Nahen Osten und zählt zum Unesco-Weltkulturerbe. Bisher hatte der IS eine rund 2.000 Jahre alte Löwen-Statue zertrümmert sowie islamische Heiligengräber gesprengt. Zudem zerstörten sie wertvolle Statuen, die Schmugglern abgenommen worden sein sollen. Die historischen Stätten in Palmyra sollen vermint sein.

Die Ruinenstadt befindet sich direkt neben der gleichnamigen modernen Stadt im geografischen Zentrum Syriens. Anfang August hatte der IS den 81-jährigen Archäologen Chaled al-Asaad getötet, der sein Leben der Erforschung von Palmyra gewidmet hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!