Kulturkampf von rechts: Nazis raus aus Bibliotheken
Die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin veröffentlicht eine Broschüre zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken.
![Zerstörte Bücher, die sich mit rechter Thematik aber auch linken Themen beschäftigen, liegen in der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus. Zerstörte Bücher, die sich mit rechter Thematik aber auch linken Themen beschäftigen, liegen in der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus.](https://taz.de/picture/6480225/14/423160417-1.jpeg)
Um dem Phänomen zu begegnen, hat die MBR gemeinsam mit Menschen aus dem Bibliothekswesen eine 60-seitige Broschüre mit dem Titel „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ erstellt, die am Montag in der Staatsbibliothek vorgestellt wurde. Neben Aufklärung zum Thema sind darin auch zahlreiche Praxistipps für Beschäftigte enthalten.
Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Denn die sind auf den rechten Kulturkampf oft nicht vorbereitet. In den vergangenen Jahren habe die MBR verstärkt Anfragen von Bibliotheken bekommen, sagt Klose. Dabei geht es um Fragen wie: Was tun bei Anfeindungen und Störungen von Veranstaltungen durch Rechtsextreme? Wie umgehen mit Anmietungen von Räumen? Aber auch: Können rechtsextreme Publikationen aus dem Bestand gestrichen werden oder ist das schon Zensur?
Denn die landen über Bestsellerlisten oft automatisch in den Bibliotheken. Oder „getarnt unter einem rechtskonservativen Anstrich“, wie bei dem Verleger Götz Kubitschek, prominenter Rechtsextremist und politischer Aktivist der Neuen Rechten. Deren zentrale Strategie sei es, „antidemokratische Inhalte vor allem über publizistische Inhalte in die Gesellschaft hineinzutragen und die Grenzen dessen zu verschieben, was gelesen und gesagt werden kann“, heißt es in der Broschüre.
Bibliotheken keine wertneutralen Orte
„Wichtig ist, den Kulturkampf von rechts überhaupt anzuerkennen“, sagt Klose. Und dann klar Haltung dagegen zu beziehen. Der erste Schritt sei dabei die Formulierung eines demokratischen Leitbildes. Denn Bibliotheken seien kein wertfreier Ort.
„Politische Neutralität bedeutet nicht Wertneutralität“, bekräftigt Cansel Kiziltepe, Senatorin für Antidiskriminierung bei der Vorstellung der Broschüre. „Bibliotheken sind Orte der gelebten Demokratie“, so die SPD-Politikerin. Und diese Orte müssten geschützt werden. Denn rechtsextremes Gedankengut nehme nicht nur im Internet immer mehr Raum ein. Auch in Bibliotheken, Schulen und Kultureinrichtungen würden rechtsextreme Kräfte versuchen, ihre menschenfeindlichen Ideen zu verbreiten. „Und immer häufiger bekommen sie dafür Unterstützung und Beifall.“
Der Leiter der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg, Boryano Rickum, kennt sich aus mit rechten Angriffen. Über Monate habe es dort Vorfälle gegeben, rechtsextreme Lesezeichen in Büchern, rechte Broschüren und Schmierereien. Anfangs habe man die Schäden lediglich beseitigt und zur Anzeige gebracht. Bis bei ihnen Bücher zerschnitten wurden. „Dann haben wir uns überlegt, wie wir die Intention der Täter, eine kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus zu verhindern, ins Gegenteil verkehren können.“ Rickert und seine Kolleg*innen riefen eine Veranstaltungsreihe ins Leben, bei der die Autor*innen der beschädigten Werke zu Wort kommen.
Für ihn ist klar, dass sich Bibliotheken strategisch auf den rechten Kulturkampf einstellen müssen. „Das ist kein Randphänomen, sondern wir haben ein rechtsextremes Problem in der Mitte der Gesellschaft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm