piwik no script img

Kulturgeschichte des RheinsVerträumte inspirieren

Das bringt Schulklassen ins Schwitzen: Die Ausstellung „Der Rhein – eine europäische Flussbiografie“ in Bonn folgt dem Fluss über 1.200 Kilometer.

In der europäischen Kunst hat der Rhein seinen Platz, auch als Allegorie – Moritz von Schwind, „Vater Rhein“, 1848 Foto: Raczyński-Stiftung am Nationalmuseum in Poznań

Behäbig und grau wälzt sich der Rhein in diesen Herbsttagen von der Schweiz bis in die Niederlande, einmal längs durch Deutschland, mitten durch Europa. Rechts und links davon wird bis heute Politik gemacht: Rund 7.000 Bundesbeamte arbeiten allein in Bonn, 6 von 14 Ministerien haben hier immer noch ihren Hauptsitz. 18 Agenturen der Vereinten Nationen liegen am Rhein.

Kaum ein anderer Fluss scheint heute ähnlich für die Idee des Weltfriedens zu stehen: Vom Grenzfluss wurde der Rhein nach dem Zweiten Weltkrieg symbolisch zur Hauptschlagader der deutsch-französischen Freundschaft erklärt, später zum Träger des europäischen Gedankens. Im Spätoktober sieht er allerdings mehr so aus, als habe ihn sein bewegtes Leben müde gemacht.

Die Bundeskunsthalle in Bonn trägt der Geschichte nun gemeinsam mit dem LVR-Museum (Landesverband Rheinland) mit einer umfassenden Ausstellung Rechnung. „Der Rhein – eine europäische Flussbiografie“ heißt die Schau, deren Titel Schulklassen Angst macht. Ihr Inhalt könnte Regalmeter füllen, zimmerweise, mehrere Stockwerke hoch, etliche Häuserblöcke entlang. 1.200 Kilometer weit reicht übrigens der Strom selbst von der Quelle bis zur Mündung in der Nordsee. Kuratiert hat die Ausstellung die Kulturhistorikerin und Schriftstellerin Marie-Louise von Plessen.

Skelette und Jungrfrauen

Die Fülle beeindruckt. Die Ausstellungsstücke weisen 14.000 Jahre zurück: So alt sind die Skelette, ein Mann und eine Frau, die in Bonn im „Oberkasseler Doppelgrab“ gefunden wurden und die den Besucher gleich beim Eintreten begrüßen.

In der europäischen Kunst und Mythologie hat der Fluss einen festen Platz. Der Holländer Salomon van Ruysdael (1600–1670) hat den Rhein gemalt, der britische Landschafts- und Lichtkünstler William Turner (1775–1851) auch. Der Deutsche Johann Adolf Lasinsky hat Fischerei und frühen Güterverkehr am Rhein in Öl 1828 gepinselt. Der Franzose Victor Hugo (1802–1855) hat über ihn geschrieben, Robert Schumann (1810–1851) ihm eine Symphonie gedichtet.

Der Franzose Victor Hugo hat über ihn geschrieben, Robert Schumann ihm eine Symphonie gedichtet

Der Schatz der Nibelungen, nach einer alten Germanensage im Rhein begraben, wurde bis heute nicht gehoben. Auf dem Drachenfels, wo heute eine Festung steht, rang Siegfried der Legende nach einen Drachen nieder, um eine Jungfrau zu ihren Eltern nach Worms zurückzubringen – Shit happens. Caspar Johann Nepomuk Scheuren hat den sagenumwobenen Felsen 1851 gemalt. Weltliche Herrscher gingen es pragmatisch an: Das Rheingold inspirierte sie zum Prägen von Goldtalern.

Ungekannte Stille

Fotografien von Willy Römer zeigen den Rhein Anfang des Jahrhunderts (1918) als Kriegsschauplatz, als geografische Linie, die die Erbfeinde Deutschland und Frankreich nur mit Mühe auseinanderzuhalten vermag. Andreas Gursky fotografiert die heutige Industrielandschaft entlang des Rheins, aufgereiht in sauberer Geometrie und auf seinen Bildern auch in großer, ungekannter Stille. Claudio Hills arbeitet ebenfalls mit Leere, wo Getümmel vermutet wird, Valeska Achenbach und Isabela Pacini mit ungewöhnlichen Perspektiven auf allzu Vertrautes: Wasser.

Das Ende bilden die farbensatten Container des „Europort“ in Rotterdam: Von hier aus geht der Blick in die Welt hinaus und ganz besonders nach drüben, in die USA.

Rheinschau

Bis 22. Januar 2017, Di.–Mi. 10–21 Uhr, Do.–So. 10–19 Uhr. Katalog: „Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie“. Prestel, München 2016, 39,95 Euro

2.000 Jahre Geschichte erzählen und trotzdem den Blick für einzelne Details schärfen – dies ist der Anspruch, den sich die Ausstellungsmacher selbst gegeben haben und an dem sie sich nun messen lassen müssten. Die Schau möchte für Wissende eine Chronologie nacherzählen, Unwissenden einen Überblick vermitteln, Verträumte inspirieren und Unentschlossene zum Verweilen bewegen.

Weiß nicht, was soll es bedeuten

Und fast ist so schon vor dem Rundgang klar: Da könnte sich wer verhoben haben, einfach, weil’s nicht anders sein kann. Mystik, Romantik, Krieg und Frieden, Handel und Industrielandschaft und eine ganze Menge Wasserbilder fließen nicht zusammen. Politik kommt vor, Religion wird gestreift, manchmal auch alles zusammen – und so steht der Besucher dann vor Anselm Kiefers Andachtsbild „Vater, Heiliger Geist und Sohn“ (1973) und weiß nicht so recht, was es ihm bedeuten soll. 13 Kapitel wollen eine (Schein-)Ordnung stiften, wo im Grunde keine zu schaffen ist. Nachvollziehbar sind die Brüche nicht immer. Akkuratesse ist ein Prinzip, das offenbar maximal für stehende Gewässer funktionieren kann.

Da die thematische Verwässerung in dieser Schau allerdings auf eine interessante, intellektuell stimulierende Weise geschehen ist, will man ihr ihre Vielfältigkeit letztlich nicht vorwerfen. Allein die Qualität der Ausstellungsstücke begeistert – und an welchem Fluss geht es schon ruhig zu?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!