• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 8. 2022

      „Ring“-Inszenierung in Bayreuth

      Vom Knatsch begüterter Familien

      Regisseur Valentin Schwarz zeigt in Bayreuth Wagners „Ring“ als toxische Familiensaga. Dabei deutet er Figuren und ihre Beziehungen neu. Geht das gut?  Regine Müller

      Eine Reihe gleichgekleideter Mädchen drückt sich die Nasen an einer Scheibe platt
      • 17. 7. 2022

        Nibelungenfestspiele in Worms

        Eine von Krisen erschütterte Welt

        Mit Pop in Musik und Bild weichen die Festspiele in Worms alte Machtkonstellationen auf. Ferdinand Schmalz hat den Mythos neu bearbeitet.  Björn Hayer

        Vier Schauspielerinnen in Kostümen in einem Wasserbecken
        • 16. 11. 2021

          „Ring des Nibelungen“ in Berlin

          Die Droge Wagner

          Der „Ring des Nibelungen“ ist wieder komplett an der Deutschen Oper in Berlin zu sehen. Regisseur Stefan Herheim nimmt Wagner beim Wort.  Niklaus Hablützel

          Ein Sänger in einem Bühnenbild mit Augen.
          • 18. 10. 2021

            Wagner an der Deutschen Oper Berlin

            Der Mann am Klavier

            Stefan Herheims „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin lässt die nötige Distanz zum Wagnerschen Unsinn vermissen.  Niklaus Hablützel

            Auf einer Bühne zwei Männer: der rechte, in Rüstung, schwenkt ein langes Tuch
            • 22. 8. 2021

              Festspiele Bayreuth

              Kartendämmerung

              Der Kampf um den „Ring“ tobt für gewöhnlich auch an den Hintertüren des Bayreuther Festspielhauses. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.  Gerhard Fitzthum

              Ein Mannerkörpger im Anzug: Vor der Krawatte baumelt ein Fernglas
              • 7. 6. 2021

                Nibelungen am Berliner Ensemble

                Wagner in der Psychiatrie

                Oft witzig, aber auch aggressiv: Kurz vor der Sommerpause bespielt Ersan Mondtag das Berliner Ensemble mit einer Rekomposition der Nibelungen.  Katja Kollmann

                SchauspielerInnen auf der Bühne des Berliner Ensemble
                • 29. 9. 2020

                  Berliner Opernstart mit Wagner

                  Nichts davon ist ernst zu nehmen

                  Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.  Niklaus Hablützel

                  Bühnenszene, vorne sitzt in einem weißen Anzug mit Speer Wotan, zwei Frauen umkreisen ihn, dahinter viele Statisten
                  • 14. 9. 2020

                    Theaterstück „Der Nibelungen Wut“

                    Die Hölle der Deutschen

                    Die Bremer Shakespeare Company zeigt „Der Nibelungen Wut“. Die Abrechnung mit dem deutschen Nationalepos ist diskurssatt und höchst unterhaltsam.  Jan-Paul Koopmann

                    Theaterschauspielerin in mittelalterlichem Kostüm zerrt wütend an ihren Ketten. Andere schreien sie an
                    • 5. 10. 2019

                      Nibelungen als trashiger Kostümball

                      Im Glitzerschuh aus Rheingold

                      Heldenepos in Hamburg: Clemens Sienknecht und Barbara Bürk bringen „Die Nibelungen“ auf die Schauspielhaus-Bühne.  Katrin Ullmann

                      Vier Schauspieler sitzen in trashigen Kostümen auf Stühlen auf einer Bühne
                      • 30. 10. 2016

                        Kulturgeschichte des Rheins

                        Verträumte inspirieren

                        Das bringt Schulklassen ins Schwitzen: Die Ausstellung „Der Rhein – eine europäische Flussbiografie“ in Bonn folgt dem Fluss über 1.200 Kilometer.  Johanna Schmeller

                        Vater Rhein musiziert auf dem Gemälde von Moritz von Schwind, in den Fluten liegend, andere Flußgötter tragen Kathedralen oder Schätze.
                        • 15. 3. 2016

                          Autobiografie eines Opernsängers

                          „Türke, aber trotzdem intelligent“

                          Selcuk Cara singt auf internationalen Bühnen und promoviert über Wagner. Doch er wird immer wieder von Deutschen rassistisch abgewertet.  Eva Thöne

                          Ein Mann mit dunklen Haaren und schwarzem Mantel steht vor einem blauen Himmel.
                          • 8. 10. 2013

                            Patrice Chéreau gestorben

                            Ein Humanist der Körper

                            Er revolutionierte den Bayreuther „Ring“, sein Film „Intimacy“ zeigte ungefilterten Sex: Patrice Chéreau war einer der bedeutendsten Regisseure Europas.  Dominik Kamalzadeh

                            • 30. 7. 2013

                              Castorf bei den Bayreuther Festspielen

                              Das Trauma der DDR

                              Für ihren „Siegfried“ müssen die Freunde Richard Wagners zurück nach Ostberlin. Frank Castorf zeigt ihnen, wie es dort einmal wirklich war.  Niklaus Hablützel

                              • 28. 7. 2013

                                Bayreuther Festspiele

                                Drei Damen vom Pool

                                Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht da.  Niklaus Hablützel

                                • 22. 5. 2013

                                  200. Geburtstag des Komponisten

                                  Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst

                                  Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Eine Betrachtung zwischen Nazi-Kult und Bügeleisen.  Katrin Bettina Müller

                                Der Ring des Nibelungen

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln