Kultur in Berlin: Wege aus dem Lockdown
Museen, Gedenkstätten und kulturelle Angebote für Kinder sollen als Erste starten, sobald der Lockdown wieder gelockert wird.
„Museen, Gedenkstätten und Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche sollten zu den Ersten gehören, die dann aufmachen“, betonte Lederer. Er hoffe darauf, dass insbesondere Letztere auch schon bei einer Inzidenz über 50 wieder starten könnten. Laut dem Kultursenator würden viele große Theater derzeit eine Schließung für weitere zwei Monate anpeilen in der Hoffnung, Anfang Februar wieder hochzufahren; Opern und Konzerthäuser würden gerne schon etwas früher wieder öffnen. Lederer warnte jedoch vor zu viel Optimismus und betonte: „Gerade Bühnen brauchen eine längerfristige Perspektive. Sie können nicht im Monatsrhythmus auf- und zumachen.“
Den Vorschlag des Intendanten der Schaubühne, Thomas Ostermeier, als Ersatz für eine längere Spielpause im Winter die Sommerpause zu verkürzen oder ganz ausfallen zu lassen, hält Lederer durchaus für umsetzbar, auch wenn dies nicht an allen Theatern machbar sei. „Es müssen nicht alle dasselbe machen; die Theater können auch unterschiedliche Wege gehen.“
Vor dem Hintergrund jüngster Fortschritte bei möglichen Impfstoffen – am Montag wurde die erst Notzulassung für den EU-Raum angemeldet – hat der Kultursenator offenbar Hoffnungen, dass auch diese die Chancen für den Neustart der Kultur erhöhten, etwa wenn ein großer Teil der Risikogruppen geimpft ist. Auch der Einsatz von Schnelltests könne Spielräume eröffnen und vergrößern; allerdings ist deren Einsatz bisher nur mit medizinischem Personal möglich.
Derzeit erarbeite der Senat eine Strategie zur Wiedereröffnung, die möglichst abgestimmt sein soll mit anderen Bundesländern. Eine große Rolle spiele dabei die Qualität und die Erneuerung der Lüftungsanlagen. Denkbar sei laut Lederer eine Art Zertifizierung mittels eines Ampelsystems, das die Leistungsfähigkeit der Technik anzeige.
Vom Bund forderte Lederer, dass Hilfen für Kulturschaffende und deren Einrichtungen „schneller und unbürokratischer“ kommen müssten. „Viele hungern sich runter bis aufs Gerippe“, so der Senator. Gerade bei nichtstaatlichen Kulturangeboten werde es noch lange finanzielle Hilfen brauchen, etwa Anschubfinanzierungen nach Ende des Lockdowns. „Wie liquide eine Einrichtung ist, wird auch eine Rolle bei der Entscheidung spielen, wann sie wieder aufmachen kann.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken