Kultur in Berlin unter Corona: Ein Neustart ist schwierig
Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist.
Während sich also vor der Pandemie viele mit ein paar Auftritten hier und ein paar Nebenjobs dort gerade so durchmogeln konnten, war im März 2020 plötzlich Schluss damit. Die Meldungen überstürzten sich, dass Berlins Kulturschaffenden mit großer Geschwindigkeit die Luft ausging.
Doch anders als auf Bundesebene und in anderen Bundesländern verwies die Landespolitik Berlins Kulturschaffende, die ja einfach nicht mehr auftreten durften und meist in anderer Form weiter arbeiteten, nicht erst einmal auf Hartz IV und Grundsicherung. Sehr schnell und unbürokratisch konnten viele schon kurz nach Beginn des ersten Lockdowns im April 2020 Soforthilfe beantragen. Auch im Rückblick verwundert es viele, dass der Bund erst im August 2020 mit seinem Programm Neustart Kultur nachzog, erst eine Milliarde und wenig später eine zweite Milliarde locker machte.
Berliner Initiativen als bundesweites Vorbild
Viele Kulturschaffende fühlen sich trotz nun drohender Rückgabeforderungen bis heute weniger in die Ecke gedrängt als anderswo. Einige Zusammenschlüsse, die den großen Stellenwert von Kultur gerade in pandemischen Zeiten breit diskutierten, gingen von Berlin aus: Eine Initiative, die sich fürs bedingungslose Grundeinkommen für Kulturschaffende in der Pandemie engagiert zum Beispiel oder die Forderung, Kultur im Grundgesetz zu verankern.
Dennoch ist noch nicht absehbar, was trotz der Hilfen aus der Politik bis heute vor allem von Berlins vielfältiger, lebendiger Subkultur nach dem Ende der Pandemie übrig geblieben sein wird. Auch, wenn in vielen Institutionen in den letzten Monaten viel möglich war: Dank Maskenpflicht, Zugangsbeschränkungen und Abstandsregeln kommt die Kultur wohl lange nicht mehr an die Ticketerlöse vor der Pandemie heran.
Vor allem in der Veranstaltungsbranche sind viele Menschen abgewandert, sodass es schwierig werden dürfte, die Kultur von jetzt auf nachher wieder hochzufahren, sobald wieder Dinge unter freiem Himmel möglich sein werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links