Künstliche Intelligenz auf Plattformen: Tiktok will KI-Inhalte kennzeichnen
Mit einem Hinweis will die Plattform Klarheit schaffen. Auch andere Plattformen sollen die Kennzeichnung übernehmen können.

„KI bietet unglaubliche kreative Möglichkeiten, kann aber die Betrachter verwirren oder in die Irre führen, wenn sie nicht wissen, dass der Inhalt mit KI generiert wurde“, erklärte Tiktok. Eine Kennzeichnung schaffe Klarheit. Inhalte, die mit tiktokeigenen Effekten erstellt wurden, würden bereits gekennzeichnet, und auch von den Urhebern werde schon seit einem Jahr verlangt, dass sie bei realistischen KI-Darstellungen die Nutzerinnen und Nutzer informierten. Die Technologie für die Erkennung KI-generierter Bilder und Videos werde seit Donnerstag eingesetzt und stehe bald auch für reine Audio-Inhalte zur Verfügung.
In den kommenden Monaten werden der Mitteilung zufolge Inhalte, die auf Tiktok erstellt wurden, mit sogenannten Content Credentials versehen, die nach dem Herunterladen auf dem Inhalt verbleiben. Dies soll dazu beitragen, KI-generierte Inhalte zu identifizieren, die auf Tiktok erstellt wurden. Andere Plattformen, die Content Credentials nutzen, können die Inhalte dann ebenfalls automatisch kennzeichnen.
Tiktok ist nach eigenen Angaben die erste Videoplattform, die eine solche technische Lösung in die Praxis umsetzt. Die Plattform will sich einer vom Softwareunternehmen Adobe angeführten Initiative anschließen, um die Einführung der Credentials in der Branche zu fördern.
Das Videoportal hat in der Vergangenheit die Nutzer dazu angehalten, Inhalte zu kennzeichnen, die von KI erzeugt oder wesentlich bearbeitet wurden. Außerdem müssen Nutzer alle KI-generierten Inhalte kennzeichnen, wenn sie realistische Bilder, Audios und Videos enthalten.
Die Nutzer seien begeistert von den Möglichkeiten der KI, sagte der Sicherheitsverantwortliche der Plattform, Adam Presser, am Donnerstag dem US-Fernsehsender ABC. „Und gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass die Menschen die Fähigkeit haben, zu verstehen, was Fakt ist und was Fiktion.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden