Künstlergruppe Rimini-Protokoll: Anstoß für lebendige Debatten
Eine Installation der Künstlergruppe Rimini-Protokoll führt nach Burg Hülshoff, Geburtsort von Annette von Droste zu Hülshoff – und in den Wald.

Ich nehme ein Taxi in Richtung Westen. Eilig schnellt das Taxameter in den zweistelligen Bereich, der Fahrer sucht Orientierung. „Nach Schonebeck oder Havixbeck?“ Keine Ahnung! Ich bin nicht von hier. Offenbar stimmt beides. Bald schon werden die Straßen leerer, gesäumt von Pflegediensten und Alterswohnsitzen mit bodentiefen Fenstern.
Burg Hülshoff, so hatte ich gedacht, kennt hier jeder, den Geburtstort der Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff (1791–1848). Mit dem Center for Literature (CfL) bespielt die Annette-von-Droste-zu-Hülshoff-Stiftung seit 2018 den Ort. Durch diese Arbeit, so heißt es auf der Website, „transformieren sich Burg und Landhaus zu offenen Foren. Kunst wird hier Anstoß für lebendige Debatten.“
Kunst im Wald statt Feier
Kunst wird zurzeit im Wald (noch bis 9. Oktober 2022) gezeigt. In der Installation. „16 Szenen für einen Wald“ des Regiekollektivs Rimini-Protokoll, die sich auf Droste-Hülshoffs 1842 veröffentlichte Novelle „Die Judenbuche“ bezieht. Die Fahrt dorthin führt vorbei an Fachwerkhäusern, die sich hinter immergrünen Hecken ducken, an überdimensionalen Autohäusern und vermeintlich italienischen Eiscafés.
Ob ich auf Burg Hülshoff zu einer Hochzeit wolle, fragt mich der Fahrer und auch, ob wir hier richtig seien. Keine Ahnung. Ich bin ja nicht von hier. Und nein, murmele ich, ich besuche „eine Kunst-Installation im Wald“. Er resümiert: „Also Arbeit.“
Die von Kastanien gesäumten Straßen werden schmaler. Wir passieren Laub fegende Eigenheimbesitzer und windschnittige Fahrradfahrer. Der Himmel hängt tief über den abgeernteten Feldern, am Horizont dreht sich ein einzelnes Windrad.
Hochsitze zwischen Buchen
Der Parkplatz vor Burg Hülshoff ist so leer, dass der Taxifahrer mich erst aussteigen lässt, als ich meine Kontaktperson, eine Mitarbeiterin des CfL, anrufe. Mit ihr gehe ich durch den Park, ziehe meinen Rollkoffer über knirschende Kies- und matschige Waldwege, werfe einen Blick auf Burg und Graben und in das angrenzende Hirschgehege. Es riecht nach feuchtem Laub und Erde.
Acht Jägersitze schimmern durch den Wald. Bis zu dreieinhalb Meter sind sie hoch. Jeder mit einem Tablet und einem Lautsprecher ausgestattet. Vorsichtig klettere ich hoch, blicke abwechselnd auf den Bildschirm, über den Droste-Hülshoff-Zeilen wippen, und durch ein am Geländer baumelndes Fernglas. „Schau dir den Aufschneider an!“, schallt es aus einem der Lautsprecher, aus einem anderen echot ein Räuspern. „Da drüben ist er, der Friedrich Mergel“, ruft jemand. Von irgendwoher die Antwort: „Das bin ich.“
Häusliche Gewalt, Alkoholismus, Antisemitismus und Korruption. Ausgehend von den Themen der „Judenbuche“, haben Helgard Haug und Daniel Wetzel mit Menschen aus und in Münster gesprochen und schließen diese mit dem Originaltext kurz. Eine unheimliche Mischung aus Hörspiel und Naturbetrachtung. Im besten Fall mit Mitspielern auf den anderen Hochsitzen. Heute sind keine da. Stattdessen ein welkes Blatt, eine gurrende Taube, ein Vogelzwitschern. Aus dem Lautsprecher, aus dem Wald? Ich suche die hohen Buchen ab. Da splittert Glas, fällt ein Schuss. Eine Taube flattert vorbei und noch ein Blatt. Die Installation schließt, ein Unbehagen bleibt.
Vor Burg Hülshoff brechen sich die Sonnenstrahlen in den milchigen Scheiben der Bushaltestelle. Ich rufe ein Taxi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!