Künftige US-Regierung: Trumps „All-Stars“ durchpeitschen
Im Eiltempo wollen die US-Republikaner Trumps Nominierungen durch den Senat bringen. Doch einige Kandidaten könnten auf der Strecke bleiben.

Sessions, Republikaner aus Alabama, muss sich dem Justizausschuss des Senats stellen. Dort fiel er vor drei Jahrzehnten durch, weil ihm rassistische Äußerungen zum Vorwurf gemacht wurden.
Für den Mittwoch sind gleich fünf Anhörungen vorgesehen: Befragt werden dann unter anderem die Multimillionäre Rex Tillerson, der Außenminister werden will, und Betsy DeVos, die das Bildungsressort übernehmen soll.
Demokratische Senatoren protestieren gegen die eng getakteten Anhörungen: Bei einem Großteil der Kandidaten sei die formale Prüfung ihrer persönlichen und finanziellen Verhältnisse noch nicht einmal abgeschlossen. Ohne die aber sei etwa die Frage nach potenziellen Interessenkonflikten zwischen Amt und Privatperson gar nicht zu beantworten.
Interessenskonflikte noch nicht geklärt
Auch der Chef der mit den Prüfungen betrauten Behörde zur Überwachung ethischen Regierungshandelns, Walter M. Shaub Jr., schrieb am vergangenen Freitag, der enge Zeitplan setze seine Behörde unnötig unter Druck. In den vier Jahrzehnten ihres Bestehens sei es noch nie vorgekommen, dass die Senatsanhörungen vor Abschluss der Überprüfungen begonnen hätten.
Der republikanische Senatschef Mitch McConnell bleibt dennoch bei seinem Zeitplan: Das Ziel sei es, an Tag eins der Trump-Regierung am 20. Januar zumindest die wichtigsten Posten bereits besetzt zu haben. Das hieße – und das war auch in vergangenen Jahren durchaus Praxis –, dass am Tag der Amtseinführung, wenn der neue Präsident dann den Senat offiziell um Bestätigung seiner Nominierten bitten kann, alle durch die Abstimmung kommen.
Die Republikaner verfügen im Senat über eine 52:48-Mehrheit – wenn nur wenige republikanische Senatoren abspringen und die Demokraten einheitlich ablehnen, könnten Kandidaten auf der Strecke bleiben. Seit Wochen üben die Nominierten in Probesitzungen mit Beratern und Praktikanten die Antworten auf wahrscheinliche Fragen.
Angesichts der derzeitigen Debatte über die mutmaßliche russische Einflussnahme auf die Wahl dürfte etwa bei Ex-Exxon-Chef Tillerson die enge Geschäftsbeziehung seines bisherigen Arbeitgebers zu Russland eine ganze Serie kritischer Nachfragen nach sich ziehen.
Die republikanischen Senatoren John McCain und Lindsay Graham hatten bereits angekündigt, sie könnten sich kaum vorstellen, für Tillerson zu stimmen.
Sean Spicer, der zukünftige Pressesprecher des Weißen Hauses, gibt sich allerdings optimistisch: Man habe da ein „All-Star-Kabinett“ am Start, das klar bestätigt werden würde – auch mit Unterstützung der Demokraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!