Künftig anonym bewerben: Herr Öztürk wird zu Mister X
Migranten sollen es in einem Pilotprojekt bei der Jobsuche einfacher haben – und nicht mehr diskriminiert werden.

BERLIN taz | Lächeln oder nicht? Hosenanzug oder nicht? Wer sich künftig beim Berliner Werk des US-amerikanischen Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble bewerben will, kann sich den Stress mit dem richtigen Foto sparen. Denn das Werk im Bezirk Tempelhof, in dem rund 1.200 MitarbeiterInnen vor allem Rasierklingen herstellen, wird an einem Modellprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu anonymisierten Bewerbungen teilnehmen.
Dabei soll der Personalchef in Bewerbungsschreiben auf Angaben zu Alter, Herkunft und Geschlecht der Jobanwärter verzichten. "Ich möchte Lebensläufe, auf denen weder ein Foto zu sehen ist, noch Name, Adresse, Geburtsdatum oder Familienstand erkennbar sind", sagte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle, Christine Lüders. Wie sich das praktisch umsetzten lässt, darüber wollen alle Beteiligten im August diskutieren. "So erreichen wir auf jeden Fall mehr Chancengleichheit", sagt Lüders.
Sie verweist auf Untersuchungen, die zeigen, dass etwa türkischstämmige BewerberInnen massiv benachteiligt werden. Eine Studie der Universität Konstanz hat nachgewiesen, dass allein ein türkischer Name die Chance, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, um 14 Prozent sinken lässt. Bei kleineren Unternehmen waren es sogar 24 Prozent. "Der Name Ali reicht oft schon aus, um aussortiert zu werden", sagt Lüders. Wenn diese Vorurteile in der ersten Bewerbungsphase ausgeschaltet würden, sei schon viel gewonnen. Im persönlichen Gespräch könnten qualifizierte BewerberInnen dann von sich überzeugen. Von anonymisierten Bewerbungen könnten auch Frauen mit zwei Kindern oder ältere Arbeitssuchende profitieren.
An dem Projekt, das Ende des Jahres starten soll, wollen sich bislang fünf Unternehmen beteiligen, darunter der Kosmetikkonzern L'Oreal. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass gemischte Teams am kreativsten sind", sagt Personaldirektor Oliver Sonntag. "Unser Ziel ist, mögliche unbewusste Entscheidungen der Personaler bei der Vorauswahl zu vermeiden."
In den USA sind anonymisierte Bewerbungen in vielen Unternehmen längst üblich, in Frankreich wird das Verfahren derzeit erprobt. Dort beteiligen sich rund 100 Unternehmen an dem Modellversuch, bei dem zwischen Bewerber und Arbeitgeber eine neutrale Stelle geschaltet wird. Vor allem von diesem Versuch will Lüders profitieren. "Leider ist der Evalusierungsprozess derzeit aber noch nicht ganz abgeschlossen", sagt er.
Einen neuen Unterstützer könnte Lüders in Nordrhein-Westfalen finden. Dort hat der neue Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) Gefallen an der Idee gefunden. "Wir werden in der öffentlichen Verwaltung das Prinzip der anonymen Bewerbung durchsetzen und gucken, was passiert, wenn ein Migrationshintergrund unkenntlich gemacht wird und allein Bildung und berufliche Erfahrung zählen", sagte Schneider der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Er gehe fest davon aus, auf diese Weise die Zahl der Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Staatsdienst zu erhöhen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens