piwik no script img

Kükenschreddern soll beendet werdenIns Ei gucken

Mit einer neuen Methode soll das Geschlecht bereits vor dem Ausbrüten bestimmt werden. Das Töten männlicher Küken soll bis 2017 überwunden werden.

Zu spät: bereits geschlüpftes Küken. Foto: dpa

Berlin dpa/afp | Das von Tierschützern scharf verurteilte Töten von männlichen Küken soll mit einer Methode zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei beendet werden. „Mein Ziel ist, dass das Kükenschreddern 2017 aufhört“, sagte Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) am Donnerstag in Berlin. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 45 Millionen männliche Küken nach dem Ausbrüten getötet, weil sie für die Eierproduktion nicht benötigt werden.

In Zukunft soll das Geschlecht bereits nach drei Tagen im bebrüteten Ei bestimmt werden. Die Eier können dann entsprechend aussortiert werden. Sobald voll automatische Geräte zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei auf dem Markt seien, gebe es für Brütereien keine Rechtfertigung mehr, männliche Küken auszubrüten und zu töten.

An der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und bei der Firma Evonta werden solche Geräte entwickelt; sie sollen das Geschlecht des Kükens im nur drei Tage bebrüteten Ei bestimmen und die Eier zudem automatisch sortieren. Für die Weiterentwicklung der entsprechenden Methode sicherte Schmidt 1,17 Millionen Euro Fördergelder zu.

Ein Verbot lehnt Schmidt erneut ab; es würde die Kükentötung lediglich ins Ausland verlagern, erklärte er. Der Deutsche Tierschutzbund sprach sich erneut für ein Verbot aus, nannte die Geschlechtsbestimmung aus Tierschutzsicht aber einen ersten Schritt, weil keine geschlüpften Küken mehr getötet würden.

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 45 Millionen männliche Küken nach dem Ausbrüten getötet.

Die Förderung der Forschung sei aber nur eine kurzfristige Lösung. Langfristig sei nur eine Abkehr vom System sinnvoll – etwa zum Konzept des Zweinutzungshuhns. Dieses Huhn eignet sich sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung. Es ist robuster und gesünder, legt aber weniger Eier und wiegt weniger. Verbraucher müssten bereit sein, ihren Konsum zu reduzieren und den Preis für eine solche tierschutzfreundliche Lösung zu bezahlen.

Ebenfalls am Donnerstag unterzeichneten Schmidt und die Geflügelwirtschaft eine Vereinbarung, die das umstrittene Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen bis August 2016 beenden soll. Ausnahmen sollen nach Angaben der Produzenten jedoch möglich bleiben, etwa bei Federpickerei und Kannibalismus unter den Hühnern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wann sollen denn die Schnabelspitzen in den Ausnahmefällen abgeschnitten werden, bei den erwachsenen Tieren

  • „Mein Ziel ist, dass das Kükenschreddern 2017 aufhört." Hoffentlich wird dieses Ziel auch erreicht. Wenn ich diese Aussage richtig deute, handelt es sich lediglich um eine äußerst vage Absichtserklärung des CSU-Ministers im Dienste der Tierindustrie, die dringend ihr Image aufpolieren muss. Und bis 2017 werden wahrscheinlich noch weitere 100 Millionen Küken geschreddert oder vergast.

    In diesem Fall haben wir Bürgerinnen und Bürgern es selbst in der Hand, den Ankündigungen des Ministers zuvor zu kommen, und zwar indem wir endlich damit aufhören, Produkte tierischen Ursprungs zu konsumieren. Wer es probiert, wird feststellen: Es ist gar nicht schwer und hat auch nichts mit Verzicht zu tun hat, sondern mit einem Gewinn an Lebensqualität.

  • "Verbraucher müssten bereit sein, ihren Konsum zu reduzieren und den Preis für eine solche tierschutzfreundliche Lösung zu bezahlen..."

     

    ...und just daran dürfte die here Idee scheitern. Zumal eben das gewöhnliche, urbane tierschutzbewegte Verbraucherherz schon im Wesentlichen besänftigt pocht, wenn es weiß, das für sein Frühstücksei keine süßen kleinen flauscheligen Knuddelküken mehr in die große böse Schreddermaschine gekippt werden (hierzu bitte große Tweety-Augen vorstellen).

     

    Ist diese Rettung einmal gelungen, sinkt die breite Sympathie für weitergehende Umstellungen rapide ab, und der gute alte Reflex zur Ausgabenoptimierung hat freien Lauf. Da hilft wahrscheinlich nur, das Zweinutzungshuhn allmählich zur - auch kommerziell sinnollen - Marktreife hochzuzüchten. Für die Geflügelzüchter wird das aber wahrscheinlich weniger Forschungsmittel wert sein, als die Geschlechtserkennung noch vor die erste Bebrühtung zu verlegen und so die männlichen Eier möglicherweise noch verwerten zu können...